Am 13. März 2025 öffnete Aldi im ostfriesischen Marienhafe seinen 100. Markt in Holzrahmenbauweise. Die Eröffnung ist nicht nur ein weiterer Schritt in der Modernisierung des Aldi Nord Filialnetzes, sondern auch Ausdruck für ein zukunftsorientiertes und ökologisches Baukonzept im Lebensmitteleinzelhandel, so der Discounter.
Seit September 2022 sieht die Aldi Nord Standardbaubeschreibung insbesondere Neubauten aus Holz vor: „Mit der Eröffnung des 100. Marktes in Holzrahmenbauweise zeigen wir dass wir Innovation und Nachhaltigkeit ernst nehmen“, sagt Torsten Janke, Managing Director National Real Estate & Expansion bei Aldi Nord. Durch den Einsatz von Holz reduziert Aldi seinen ökologischen Fußabdruck erheblich. Die neue Filiale in Marienhafe, wie auch die anderen Märkte in Holzbauweise, nutzt vorgefertigte Holzbauteile. Diese werden vor Ort montiert, um den Ressourcenverbrauch zu minimieren und die Fertigstellung zu beschleunigen. Das vereinfacht nicht nur die Bauarbeiten, sondern führt auch zu einer zügigen Fertigstellung nach rund sechs Monaten. Die Verwendung von Holz als Baumaterial hilft nicht nur Zeit in der Bauphase einzusparen, sondern reduziert auch den CO2-Ausstoß erheblich - die Produktion von Mauerziegeln, Stahl und Zement ist energieintensiver.
Darüber hinaus sind die Filialen in Holzbauweise natürliche CO2-Speicher, die helfen, das Umgebungsklima zu schützen. „Alle neuen oder modernisierten Aldi Märkte aus Holz bestechen durch ihr zeitgemäßes und ansprechendes Design. Offene Decken und helle Dachbalken schaffen eine freundliche Einkaufsatmosphäre und verbessern zudem das Raumklima“, sagt Torsten Janke. Holz ist ein nachhaltiger Baustoff, der Wärme ausstrahlt und effektiv den Feuchtigkeitsgehalt in der Luft reguliert.
Bis Ende 2025 sind weitere Aldi Nord Märkte in Holzrahmenbauweise geplant.