All Umwelt & Klima articles – Page 6
-
Article
Bodensee-Stiftung: Obsthof Arnold in Friedrichshafen fördert die Insekten
Der Obsthof Arnold in Friedrichshafen-Kluftern ist Demobetrieb im Projekt „Insektenfördernde Regionen“ – Die Bodensee-Stiftung berät und begleitet bei der Umsetzung von Maßnahmen für mehr Insektenschutz.
-
Article
Edeka: Startschuss für ersten recycelbaren Supermarkt Deutschlands
Es ist nach Angabe von Edeka das erste Projekt dieser Art in Deutschland: Beim Neubau des Marktes in der „Neuen Mitte Lamme“, für den nun die Baugenehmigung vorliegt, setzt die Edeka Minden-Hannover auf eine nachhaltige und innovative Bauweise durch das TRIQBRIQ-Holzbausystem.
-
Article
JKI: Suche nach Mechanismen, die den Blühzeitpunkt von Baumobst steuern
Das Julius Kühn-Institut (JKI) sucht im Rahmen des Projekts BlühASS nach genetischen Mechanismen, die den Blühzeitpunkt von Kern- und Steinobstsorten steuern. Der Klimawandel hat in Deutschland zu einem deutlich früheren Blühzeitpunkt bei Baumobst geführt.
-
Article
Agrarmarkt Austria: World Earth Day – wer isst nachhaltig?
Beim World Earth Day dreht sich alles um Nachhaltigkeit und eine intakte Umwelt – doch wie stehen Konsumentinnen und Konsumenten zu diesem Thema im Zusammenhang mit Lebensmitteln und welchen Beitrag leisten sie konkret, um nachhaltiger mit Nahrungsmitteln umzugehen? Eine RollAMA-Motivanalyse liefert Antworten darauf.
-
Article
Studie: Insel-Fledermäuse sind wertvolle Verbündete für Landwirte
Was bei den Fledermäusen auf der Insel Madeira (Portugal) auf dem Speiseplan steht, ist einer Studie zufolge eine gute Nachricht für die örtlichen Erzeuger, berichtet die Universität Oxford. Fledermäuse sind besonders wichtig für die Ökosysteme von Inseln, in denen es in der Regel viel weniger Säugetiere gibt als auf dem ...
-
Article
Forschung: Wie Pflanzen das Klima in Europa beeinflussen
Das Klima reguliert das Pflanzenwachstum, aber das Klima wird auch von Pflanzen beeinflusst. Je nach Pflanzenmix haben Ökosysteme sogar einen starken Einfluss auf das Klima in Europa, wie eine Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zeigt.
-
Article
Skandinavien: WA3RM und Kubo kooperieren bei Entwicklung von Gewächshäusern
Das schwedische Unternehmen WA3RM, spezialisiert auf die Entwicklung von regenerativen Verfahren zur Wiederverwendung von Restströmen aus der Großindustrie, hat mit Kubo eine Vereinbarung unterzeichnet.
-
Article
Frankreich: Klimawandel - Anpassung der Landwirtschaft teuer
Die Anpassung der französischen Landwirtschaft an den Klimawandel wird erhebliche finanzielle Mittel erfordern. Das geht aus einer Analyse hervor, in deren Rahmen das Institut für Klimaökonomie die mittelfristigen Kosten einer Erwärmung um 4 °C abgeschätzt hat.
-
Article
Schweiz: Die Auswirkungen invasiver Arten überschreiten die Grenzen von Ökosystemen
Invasive Arten beeinflussen die biologische Vielfalt in einem größeren räumlichen Ausmaß als bisher angenommen. In einer kürzlich veröffentlichten Studie zeigen Forschende der Eawag und der Universität Zürich, dass die Auswirkungen invasiver Arten weit über die Ökosysteme, in die sie eindringen, hinausreichen und dafür vor allem drei Mechanismen verantwortlich sind.
-
Article
Niederlande: Delta Climate Center will zu nachhaltiger Zukunft des Deltas beitragen
Wageningen University & Research (WUR) ist einer der sechs Gründer des Delta Climate Center (DCC) in Vlissingen. Am 10. April, präsentierte das DCC seine ersten Entwicklungen auf der Veranstaltung “Meet the Delta Climate Center”, so WUR.
-
Article
Kettenweite Klimaziele Nature’s Pride und Berries Pride von der „Science Based Targets initiative“ genehmigt
Die „Science Based Targets initiative“ (SBTi) hat die neuen Klimaziele von Nature’s Pride und Berries Pride für das Jahr 2030 genehmigt. Diese Klimazielsetzungen umfassen die Senkung der Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette. Nature’s Pride und Berries Pride sind eigenen Angaben zufolge die ersten Importeure von O+G, die sich zu kettenweiten ...
-
Article
Der Grüne Punkt/cyclos-HTP: „PACFAST“ beschleunigt Berechnung des Carbon Footprints
Mit Unterstützung vom Grünen Punkt hat das Institut cyclos-HTP das IT-Tool CHiRA entwickelt. Es ermöglicht dem Anwender eine Einstufung zur Recyclingfähigkeit seiner Verpackungen.
-
Article
Schweiz: “Die Tage des Genmoratoriums sind gezählt”
Zwischen globalen Herausforderungen und wissenschaftlicher Fortschritte steht die Schweiz vor einer entscheidenden Debatte: Soll das seit 2005 geltende Genmoratorium überdacht werden?
-
Article
TU Graz stellt Wasserplanungstool mit Zukunftsprognosen bis 2055 bereit
Wenn es für Wasserversorger um die Frage geht, wie gut ihre Systeme für zukünftige Entwicklungen wie Klimawandel und Bevölkerungszunahme vorbereitet sind, finden sie jetzt eine Antwort, teilt die TU Graz mit.
-
Article
Schweiz: Ausbreitung von Trockenheit erforscht
Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL zeigen in einer neuen Studie, dass in jedem dritten Fall auf eine atmosphärische Trockenheit tiefe Pegelstände folgen. Noch seltener hat die Trockenheit negative Auswirkungen auf das Grundwasser.
-
Article
Dürreperioden in Europa könnten durch rasche Emissionssenkungen vermieden werden
Rasche Klimaschutzmaßnahmen könnten bedeuten, dass verheerende Trockenperioden im Mittelmeerraum bis zum Ende des Jahrhunderts seltener werden, wie eine neue Studie der Universität Reading zeigt.
-
Article
Bienen brauchen bis zu einem Monat früher Nahrung als die empfohlenen Bestäuberpflanzen
Neue Forschungsarbeiten der Universitäten Oxford und Exeter haben ergeben, dass Pflanzenarten, die in Europa als “bestäuberfreundlich “ empfohlen werden, im Frühjahr bis zu einem Monat zu spät zu blühen beginnen, um wirksam zur Erhaltung der Bienen beizutragen.
-
Article
Gefährdete schwarze Biene: Auf der Suche nach den reinen Völkern
In den Niederlanden gibt es nur eine einzige einheimische Honigbienenart: die schwarze Biene, die u.a. auf Texel vorkommt. Der Bestand dieser Bienenart ist stark rückläufig, so Wageningen University & Research (WUR).
-
Article
Offener Brief: „Rückschritt für den Arten-, Boden-, Klima- und Tierschutz” – EU-Rat diskutiert über Abschaffung von Agrarumweltstandards
Anlässlich einer aktuellen Sitzung der europäischen Staats- und Regierungschefs appellieren zahlreiche Organisationen aus Umwelt, Tierschutz und Landwirtschaft in einem offenen Brief an die Bundesregierung, sich gegen eine massive Abschwächung von Umweltanforderungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) auszusprechen.
-
Article
Universität Reading: Pfirsichbäume auf Klima-Watchlist von Blüte-Studie
Im Rahmen des größten Obstbaum-Überwachungsprojekts, das jemals im Vereinigten Königreich durchgeführt wurde, werden zum ersten Mal auch die Blütezeiten von Pfirsich- und Aprikosenbäumen beobachtet, berichten Wissenschaftler der Universität Reading.