All Trauben articles – Page 4
-
Article
Macfrut 2024: Trauben stehen bei diesjähriger Ausgabe mit dem Table Grape Symposium im Fokus
Die internationalen Top Player, Markttrends, Vermarktungspolitik, neue Sorten, technische und technologische Innovationen, ein großes Probefeld, Führungen: Als Symbolprodukt der 41. Auflage von Macfrut, die vom 8. bis 10. Mai im Rimini Expo Centre stattfinden wird, wird die Traube durch das Macfrut Table Grape Symposium, im Scheinwerferlicht stehen.
-
Article
Südafrika: Druck auf Kapstädter Hafen könnte durch Maßnahmen der Industrie gemildert werden
Die Reedereien haben einige Schiffe strategisch vom Hafen von Kapstadt nach Port Elizabeth im Ostkap umgeleitet, um den Druck auf den angeschlagenen Containerterminal zu verringern, berichtet Südafrika-Korrespondent Fred Meintjes.
-
Article
Südafrika: Traubenernte verläuft wie geplant
Die geernteten Mengen Tafeltrauben dürften die anfänglichen Prognosen übertreffen, während die Verladungen im Vergleich zum gleichen Zeitpunkt der letzten Periode zurückbleiben. Bis Ende 2023 wurden insgesamt 20,92 Mio Kartons (4,5 kg) für den Export vorbereitet, etwa 6 % mehr als im entsprechenden Zeitraum des Jahres 2022.
-
Article
Global Grape Convention 2024: Chile und Peru bündeln Kräfte bei Trauben
Organisationen der Traubenbranche aus Chile und Peru werden auf der Global Grape Convention 2024 am 8. August zum ersten Mal zusammenkommen, um gemeinsam nach Lösungen für die Probleme der Traubenbranche zu suchen und Marktinformationen bereitzustellen, berichtet eurofruit.
-
Article
Peru: Trauben verhelfen Hafen Pisco zu Rekordzahlen
Der bedeutendste Hafen Perus, für die Verschiffung von landwirtschaftlichen Produkten, war in den zurückliegenden zwei Jahren der Hafen von Callao.
-
Article
Deutschland: Angebot an Tafeltrauben bleibt begrenzt
Traubenimporte aus Südamerika, vor allem Peru und Brasilien, sind aktuell begrenzt. Die erwarteten Mengen werden nicht nach Europa verschifft, sondern konkurrierende Märkte saugen die Mengen auf.
-
Article
Peru: Traubenexporte könnten Rekordmarke knacken
Die peruanische Traubenproduktion für die Saison 2023/24 wird derzeit auf 775.500 t geschätzt. Im Vergleich zur vorangegangenen Kampagne wäre dies, so berichtet das US-amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA), eine Steigerung um 1 %.
-
Article
Namibia: Tafeltrauben-Export wird durch gute Qualitäten und neue Sorten gepusht
Namibia hat seine Tafeltrauben-Exportsaison mit den ersten Lieferungen der diesjährigen Ernte aus dem südlichen Afrika eröffnet, teilt reefertrends mit.
-
Article
Türkei: Produktion bei Äpfeln, Birnen und Tafeltrauben rückläufig
Ein verspätet eingesetzter Frühling hat in der Türkei zu einem Rückgang der türkischen Erzeugung und Ausfuhr von Äpfeln, Birnen und Tafeltrauben im Wirtschaftsjahr 2023/24 gesorgt, teilt das amerikanische Landwirtschafsminsterium (USDA) in seinem aktuellen Bericht mit.
-
Article
Ägypten: Produktion von Tafeltrauben leicht ansteigend
Die Tafeltraubenproduktion in Ägypten wird im Wirtschaftsjahr 2023/24 (Oktober-September) voraussichtlich 1,57 Mio t erreichen.
-
Article
Ägypten: Leichter Anstieg der Traubenproduktion erwartet
Die Produktion von Tafeltrauben in Ägypten wird im Wirtschaftsjahr 2023/24 voraussichtlich 1,57 Mio t erreichen, was einem leichten Anstieg von 8.000 t gegenüber dem Vorjahr entspricht.
-
Article
Chile: Mehr Trauben gehen in den Export
In der Saison 2023/24 werden in Chile mit 740.000 t mehr Tafeltrauben produziert als noch in der vorangegangenen Kampagne. Dies geht aus einer aktuellen Schätzung des US-amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) hervor. Demnach liegt die Mengensteigerung bei 13,6 %.
-
Article
Südliche Traubensaison beginnt mit Ungewissheit
Die Traubenbranche, die viele Jahre lang attraktiv war, ist ziemlich kompliziert geworden. Dies zeigte sich in der letzten südlichen Saison. Die Risiken des Klimawandels waren deutlich spürbar.
-
Article
Peru: Neun Prozent Plus bei Trauben erwartet
Die peruanische Traubenbranche verzeichnete in den ersten beiden Quartalen des Jahres 2023 ein Wachstum von 9 % im Vergleich zum Vorjahr. Das Ministerium für landwirtschaftliche Entwicklung und Bewässerung (MIDAGRI) geht davon aus, so freshfruitportal, dass Peru der weltweit führende Traubenexporteur bleiben wird.
-
Article
AMI: Angebotsbedingt hohe Traubenpreise
Das Angebot an Trauben fällt zurzeit nicht so üppig aus wie in den Vorjahren. Die Hitze in den Sommermonaten und darauffolgende Unwetter haben die Ernte in den Produktionsgebieten des Mittelmeerraumes dezimiert.
-
Article
Belebte Nachfrage nach Tafeltrauben
Die Nachfrage nach Tafeltrauben hat sich belebt. Die starke Werbeaktivität, die kühlere Witterung und auch das weiter rückläufige Angebot an Stein- und Beerenobst haben den Griff nach Trauben verstärkt.
-
Article
Peru: Erstmals Trauben auf dem Weg nach Japan
Nachdem die Trauben des Andenlandes Marktzugang im Land des Lächelns erhalten haben, wurden nun die ersten 16,4 t bzw. 2.000 Kartons aus der Region Piura exportiert, berichtet eurofruit.
-
Article
Peru: Traubenexporte steigen 2023/24 vermutlich um zwei Prozent
Es ist der zweite Anstieg der Ausfuhren in Folge, auch wenn er sich verlangsamt hat. Nachdem Provid einen Exportanstieg um 10 % für das Wirtschaftsjahr 2022/23 bestätigt hatte, rechnet er nun mit einem Wachstum von 2 % für 2023/24, berichtet freshfruitportal.
-
Article
Almaverde: Kernlose Bio-Trauben sind immer gefragter in Italien und Europa
Die Erzeuger von Almaverde Bio haben mit der Ernte begonnen, die im Juli mit der Sorte Sugraone startet und im Oktober mit Autumn Crisp endet. Die Trauben werden von den Erzeugermitgliedern der OP Terra di Bari in der Region Apulien im Gebiet von Noicattaro angebaut.
-
Article
Hohes Interesse der internationalen Branche an murcianischen kernlosen Traubensorten
Der Generalsekretär des regionalen Ministeriums für Landwirtschaft, Francisco González Zapater, betonte, dass das Ziel der öffentlich-privaten Zusammenarbeit ist, dem Verbraucher neue Qualitätssorten anzubieten, die besser an die derzeitigen klimatischen Bedingungen angepasst und für die Produzenten wirtschaftlich rentabel sind sowie den Bedürfnissen der Märkte entsprechen.