All Steinobst articles – Page 10
-
Article
Spanien: Deutliche Rückgänge in Steinobstkampagne 2020
Foto: SchmidtIn der KW 15 kam es zu einer Telefonkonferenz des Steinobst-Komitees von FEPEX. In Andalusien fällt die Produktion von Pfirsichen und Nektarinen nach Angaben von ASOCIAFRUIT bedeutend kleiner aus als im Vorjahreszeitraum (-15 % bis -20 %). Prognostiziert wird ein Rückgang von 49 Mio kg in 2019 auf 40 ...
-
Article
Südafrika: Hochsaison für Pflaumen und Nektarinen
Foto: Louise Brodie„Immer mehr Verbraucher kennen die gute Qualität der südafrikanischen Pflaumen und Nektarinen, und wissen sie sehr zu schätzen. Insbesondere für Nektarinen war in dieser Saison ein enormer Sprung in der Nachfrage zu verzeichnen“, erklärte Michael Roos von der Ross Agentur, die Hortgro, den Zusammenschluss der Kern- und Steinobstproduzenten ...
-
Article
Schweizer Obstverband kritisiert Entscheid, Beschwerde gegen erstellte Folientunnel für Aprikosen-Anbau stattzugeben
Foto: Suisse GarantieMit einer rechtskräftigen Baubewilligung und der Unterstützung des kantonalen Landwirtschaftlichen Zentrums Liebegg haben zwei Seetaler Obstproduzenten im August 2018 eine Tunnelanlage für den Aprikosen-Anbau eröffnet. Nun sollen sie aufgrund eines behördlichen Fehlers gezwungen werden, diese zurückzubauen. Das entschied der Aargauer Regierungsrat, der Einsprachen von Pro Natura und Bird ...
-
Article
Katalonien: Afrucat fordert nationalen Rodeplan für 10.000 Hektar Steinobst
Foto: SchmidtWegen der Krise bei Pfirsichen und Nektarinen will das Steinobst-Komitee von Afrucat, dem Unternehmerverband für katalanisches Obst, einen Notfallplan in Gang setzen, der sich aus einer Reihe von kurz- und langfristigen Maßnahmen zusammensetzt. Darunter ist auch ein Antrag an das Landwirtschafts-Ministerium für einen nationalen Rodeplan von insgesamt 10.000 ha ...
-
Article
Schweiz: Japankäfer bedroht Trauben, Mais und Steinobst
Klein, aber oho: Der aus Italien eingewanderte Japankäfer wurde erneut in der Schweizer Region Tessin gesichtet. Falls sich der 1,5 cm große Käfer in der gesamten Schweiz ausbreiten sollte, berichtet der Landwirtschaftliche Informationsdienst lid mit Bezug auf das Bundesamt für Landwirtschaft, wären besonders Trauben-, Mais- und Steinobstkulturen in Gefahr. Gemeinsam ...
-
Article
USA: Steinobst-Krankheit Scharka ausgerottet
Foto: Palm Nuts & MoreDie durch das Scharka-Virus hervorgerufene Pockenkrankheit bei Steinobst konnte in den USA als erstem Land ausgerottet werden. 'Unser 20-jähriger Kampf gegen die Krankheit ist offiziell vorbei', wird der Unterstaatssekretär für Marketing- und Regulierungsprogramme im amerikanischen Landwirtschaftsministerium (USDA), Greg Ibach, von AgE zitiert. Vor allem Pflaumen bzw. ...
-
Article
Südafrika: Leichte Erhöhung der Steinobst-Exporte
Nach einer Mitteilung der südafrikanischen Steinobst-Produzenten ist für die Saison 2019/2020 besonders bei Nektarinen und Pflaumen mit einem Plus zu rechnen.Im vergangenen Winter sei Regen in den meisten Teilen des Westkaps gefallen, zudem seien die klimatischen Bedingungen in den nördlichen Provinzen günstig für die Blüte gewesen. Allerdings gebe es in ...
-
Article
Statistisches Bundesamt: 22 Prozent weniger Pflaumen und Zwetschen erwartet
Foto: BVEOMit rund 47.800 t wird die Pflaumen- und Zwetschen-Ernte 2019 rund 22 % niedriger ausfallen als im Vorjahr, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Damit liege das Volumen leicht unter dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre von 49.100 t. Regional sei es durch Nachtfröste im Frühjahr und anschließender Trockenheit ...
-
Article
Italien: 2019 erneut sehr schwieriges Jahr für Pfirsiche und Nektarinen - Erträge enttäuschen
Foto: Ncx Drahorad'Jedes Jahr verschlimmert sich die Situation der Pfirsiche. Es wurden viele Bäume gerodet, die Preise werden immer niedriger', erklärt Marco Eleuteri, CEO von OP Armonia, einer der größten Produzentenorganisationen Süditaliens. 'Es besteht ein erhebliches Überangebot und der Konsum wird immer geringer, wie uns der LEH bestätigt.'OP Armonia hat ...
-
Article
AMI: Erntesaison bei deutschen Zwetschen auf der Zielgeraden
Foto: Oliver HoffmannIn den frühen Anbaulagen des Südens findet die Vollernte der späten Sorten statt. Dort läuft die Pflücke von Cacaks Fruchtbare aus, und die Ernte der Sorte Hauzwetschge ist bereits angelaufen. Auch Elena und späte Top-Varietäten werden geerntet. Im badischen Raum wird ab der KW 36 auch schon die ...
-
Article
Türkei: Steinobst-Exporte im Aufwind
Die Steinobst-Ausfuhren der Türkei haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Laut Daten von „fruitandvegetablefacts.com“ wurden im vergangenen Jahr 70.000 t Aprikosen aus der Türkei in die internationalen Märkte geliefert, auch der Export von Pflaumen stieg, auf 68.000 t. Hauptprodukt im türkischen Steinobstsegment sind jedoch Kirschen, von denen 2018 rund ...
-
Article
Asaja Murcia ist von Steinobstkampagne schwer enttäuscht
Foto: SchmidtDie Agrarvereinigung Asaja Murcia hat die murcianische Steinobstkampagne als schlecht und negativ bewertet. Ihrer Ansicht nach ist eine effiziente Strukturierung des Angebotes und dessen Regulierung dringend notwendig.Generalsekretär von Asaja Murcia, Alfonso Gálvez Caravaca, erklärte: 'Wir sind von der Steinobstkampagne sehr enttäuscht und glauben, dass der Sektor eine 365 Gradwendung ...
-
Article
Spanien: Steinobst billiger für die Konsumenten - ruinös für die Produzenten
Foto: SchmidtNach Informationen der Agrarorganisation COAG Andalucía sind die Ergebnisse der ersten Hälfte der spanischen Steinobstsaison für die Erzeuger verheerend. Ihre Analyse zeigt die Auswirkungen der neuen Strategie der großen LEH-Ketten: billiger für die Konsumenten, ruinös für die Produzenten aber vorteilhafter für Zwischenhandel und große Supermärkte. David Borda, Leiter Bereich ...
-
Article
Schweiz: Zwetschgenernte hat begonnen
Foto: Schweizer ObstverbandMit den frühen Hauptsorten „Tegera“ und „Cacaks Schöne“ hat die Schweizer Zwetschgenernte bereits begonnen. Man rechnet beim Produktzentrum Kirschen/Zwetschgen des Schweizer Obstverbandes (SOV) mit einer Menge von rund 3.650 t, die Rede ist von einer sehr guten Ernte. Die Menge liegt laut den aktuellen Prognosen um 12 % ...
-
Article
Diese Woche im Fruchthandel Magazin: Pflaumen, Trauben, Beeren und eine Tafelrunde
Beim Round Table in Baden-Baden trafen sich kürzlich Experten aus Fruchthandel, Produktion und Qualitätssicherung, um über die Zukunft von Marken, Nachhaltigkeit und Verpackung zu diskutieren. Es wurde u.a. die These aufgestellt, dass der Handel nicht auf Marken verzichten kann, weil der Konsument sie verlangt. Die Saison 2018 ist als eine ...
-
Article
Es ist Pflaumenkuchenzeit!
Liebhaber von Pflaumenkuchen kommen wieder voll auf ihre Kosten: Die Pflaumen sind reif! Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn) hin.Zur Gruppe der Pflaumen gehören Pflaumen, Zwetschen, Mirabellen und Renekloden. Besonders beliebt sind die Zwetschen, die in Süddeutschland Zwetschgen genannt werden. Sie sind meist blau gefärbt, haben eine ...
-
Article
Spanien: Situation in der Steinobstkampagne hat sich normalisiert
Foto: SchmidtIm Rahmen der Verpflichtung des spanischen Landwirtschaftministeriums der Steinobstbranche gegenüber eine umfassende Überwachung der Kampagne durchzuführen, kam es Ende KW 30 in Madrid zu einer Sitzung zwischen der spanischen Generaldirektorin für Produktion und Agrarmärkte, Esperanza Orellana und Vertretern der spanischen Distributions- und Einzelhandelsverbände.Analysiert wurde u.a. die Entwicklung bei Preisen, ...
-
Article
Deutsches Obst und Gemüse: Zwetschgen- und Pflaumensaison kommt auf Touren
Foto: BVEOPflaumen und Zwetschgen gehören zum Sommer wie Sonne, Eis und Urlaub. Von Juli bis Oktober kommen die knackig-prallen Früchte aus den heimischen Anbaugebieten, erntefrisch in den Handel. Die süßen Früchte werden hierzulande auf 4.188 ha angebaut. Die größten Anbauflächen liegen in Baden-Württemberg (1.782 ha), Rheinland-Pfalz (884 ha) und Bayern ...
-
Article
Baden-Württemberg: Zwetschgen-Saison hat begonnen
Foto: Dieter Simon/BadenpressSeit Anfang Juli werden bei den badischen Obstgroßmärkten Pflaumen und Zwetschgen angeliefert. Begonnen habe die Saison mit der Pflaumensorte Ruth Gerstetter, kurz darauf folgte die Zwetschgensorte Hermann. Aufgrund der vielen sonnigen Tage musste laut Baden-Württembergischem Genossenschaftsverband (bwgv) zwar die Bewässerung der Obstanlagen erhöht werden, dafür seien die Früchte ...