All Schweiz articles – Page 33
-
Article
Agroscope feiert 10 Jahre Saatgutbank in Svalbard
Foto: Riccardo GangaleAgroscope feierte in Svalbard (Norwegen) das 10-jährige Bestehen des weltweit größten Saatgut-Tresors. Dort lagern im Permafrost Sicherheitskopien von mehr als einer Million Pflanzensorten aus aller Welt. Auch die Schweiz hat wieder Samen von 719 neuen Sorten zur sicheren Aufbewahrung nach Svalbard geschickt, teilte Agroscope mit.Anlässlich der 10-jährigen Jubiläumsfeier, ...
-
Article
Akademien der Wissenschaften Schweiz: Kraut- und Knollenfäule besser vorbeugen
In dem aktuell veröffentlichen Factsheet „Neue Ansätze für den Schutz von Kartoffeln gegen die Kraut- und Knollenfäule“ heißt es, dass die Forschung unter Hochdruck bestehende Bekämpfungsstrategien verbessere und Lösungsansätze entwickle. Kombiniere man diese beiden Ansätze, könnte der Schweizer Kartoffel-Anbau deutlich ertragreicher und ökologischer werden. Denn die Kraut- und Knollenfäule führe ...
-
Article
Agroscope: Einsparung des Budgets um 20 Prozent
Agroscope soll sich stärker auf ihre Kernaufgabe als spezialisierte landwirtschaftliche Forschungsanstalt konzentrieren können. Angestrebt werden Einsparungen in der Höhe von 20 % des Budgets von Agroscope. Diese Einsparungen sollen vor allem bei den Betriebskosten realisiert werden, was u.a. einen Abbau von Arbeitsplätzen bedingt, erklärte der Bundesrat in einer Mitteilung, der ...
-
Article
VSP: Coop führt nur noch Kulturpilzsortiment aus der Schweiz
Foto: VSP/CoopDer Verband Schweizer Pilzproduzenten VSP und Coop haben sich zum Ziel gesetzt, das gesamte Kulturpilzangebot aus der Schweiz zu führen. Seit Anfang März 2018 führt Coop ausschließlich Schweizer Kulturpilze, heißt es in einer Mitteilung. Mit der Lancierung der Schweizer Bio-Champignons im November 2017 konnte ein erster bedeutender Schritt realisiert ...
-
Article
Schweiz: Erdbeererzeuger greift Migros-Werbung an
Die Gruppe hatte Anfang März mit dem Spruch 'Die Zeit ist reif: für Erdbeeren' geworben und die Schale 500 g Import-Erdbeeren für 2,60 Franken statt 4,80 Franken angeboten. Für Mario Portner von Bäriswiler Erdbeeren Grund genug, seinem Unmut darüber bei Facebook Luft zumachen, wie der Landwirtschaftliche Informationsdienst berichtet.Dort heißt es: ...
-
Article
Schweiz: Fondssuisse unterstützt Erzeuger mit 20 Millionen Franken Frosthilfe
Der außerordentliche Frost im April 2017 habe schweizweit große ungedeckte Schäden und Ernteausfälle verursacht. Deshalb unterstütze fondssuisse stark betroffene Landwirtschaftsbetriebe nach eigenen Angaben mit 20 Mio Franken an die außerordentlichen Ertragsausfälle. Insgesamt seien Schäden von über 70 Mio Franken angemeldet worden, hauptsächlich aus der West-, Nordwest- und Ostschweiz. fondssuisse berücksichtige ...
-
Article
Verband Schweizer Gemüseproduzenten tritt aus Bauernverband aus
Wie der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) bekannt gab, sei rückwirkend zum 1. Januar 2018 die Mitgliedschaft beim Schweizer Bauernverband (SBV) gekündigt worden. Das habe der Leitende Ausschuss an seiner letzten Sitzung beschlossen. 'Mit dem Austritt schaffen wir klare Verhältnisse und legen den Grundstein für eine konstruktive Zusammenarbeit in einer ...
-
Article
Eva Reinhard wird Leiterin der landwirtschaftlichen Forschung Agroscope
Foto: AgroscopeEva Reinhard ist zurzeit stellvertretende Direktorin des BLW. Sie folgt als Leiterin auf Michael Gysi, der Agroscope Ende März 2018 verlässt, heißt es von Agroscope.Eva Reinhard hat unter der Leitung von Prof. Denis Monard und Prof. Hans M. Eppenberger im Bereich Grundlagenforschung Entwicklungsneurobiologie an der ETHZ studiert und am ...
-
Article
Ananas: Schweiz passt Höchstwert für Fludioxonil der EU an
Auf dringenden Antrag von Swisscofel habe das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit (BLV) beschlossen, den Fludioxonil-Höchstwert bei Ananas von bisher 0,01 mg/kg auf 7 mg/kg anzuheben und den Anhang 2 zur Verordnung für voraussichtlich Mai 2018 angepasst.Weil die Schweiz und die EU bei den Bestimmungen bis vor kurzem nicht auf einem Nenner ...
-
Article
Schweiz: Gemüselager sind gut gefüllt
Die Gemüselager seien aktuell deutlich gefüllter als in den Vorjahren. Mitte Januar lagen 37 % mehr Karotten, 42 % mehr Knollensellerie, 72 % mehr Randen, 34 % mehr Weißkabis und rund 60 % mehr Rotkabis an Lager als im Schnitt der vergangenen drei Jahre. Einzig bei den Zwiebeln sei der ...
-
Article
Agroscope: Förderung einer Studie zur Elektrophysiologie der Pflanzen
Agroscope fördere die Kommission für Technologie und Innovation KTI, die ein Projekt ins Leben gerufen hat, das die Erfassung von elektrischen Signalen von Gewächshauspflanzen untersuche. Wie es in einer Mitteilung heißt, werde die Studie zusammen mit dem Schweizer Startup Vivent, Marco Mazza der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg HES ...
-
Article
Schweiz: Fred® ist die neue ...
Foto: Agriscope/VariCom... Birne von Agroscope. Wie vor einigen Tagen bekantgegeben wurde, sei die Birne das Ergebnis von 18 Jahren Züchtungsarbeit (Sorte CH201) und werde unter der registrierten Marke FRED® vom Partner VariCom vermarktet. FRED® verfüge über verschiedene Eigenschaften, die für die Produzenten wichtig seien und von den Konsumenten sehr geschätzt ...
-
Article
Schweiz: Verkauf ab Hof nimmt deutlich zu
Seit 2010 habe man ein Plus von 60 % auf 11.360 Betriebe im Jahr 2016 verzeichnen können. Damit seien, so der Schweizer Bauernverband, reagieren die Erzeugerfamilien auf den Preisdruck im Handel und die tiefen Produzentenpreise.Aktuell geben 58 % aller Bauernhöfe Diversifikationstätigkeiten auf dem Betrieb an. Bei 13 % ist die ...
-
Article
Lidl Schweiz gewinnt Lean & Green-Award
Damit verpflichte sich das Unternehmen zu weiteren Maßnahmen um Ressourcen schonend einzusetzen und den C02-Austoß des Unternehmens zu reduzieren und so der nachhaltigste Discounter in der Schweiz zu sein - auch im Logistikbereich, so das Unternehmen.Ressourceneffizienz gehört wohl zu einer der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Daher wolle Lidl Schweiz auch ...
-
Article
Schweiz: Trinkwasser-Initiative gefährdet den einheimischen Gemüsebau
Foto: VSGPAm 18. Januar hatte ein unabhängiges Komitee die Initiative 'Für sauberes Trinkwasser' bei der Bundeskanzlei eingereicht. Die Initiative fordere indirekt ein Verbot von Pflanzenschutzmitteln und gefährde damit den Gemüsebau in der Schweiz. Der Verband Schweizer Gemüseproduzenten werde die Initiative mit aller Kraft bekämpfen, hieß es in einer Erklärung. Die ...
-
Article
Schweiz: Guter Lagerabbau bei Birnen - Äpfel schwächeln
Der Lagerbestand lag Ende Dezember mit 34.792 t um 19.361 t unter dem Vierjahresmittelwert von 54.153 t. Die Abverkäufe im Dezember von insgesamt 4.940 t liegen um rund 23,8 % unter dem Vierjahresmittelwert (6.486 t), so swisscofel.Bei Birnen liege der Lagerbestand mit 677 t um 5.239 t unter dem Vierjahresmittelwert ...
-
Article
Schweiz: Beeren liegen weiter im Trend
Foto: Schweizer ObstverbandBeeren, besonders Heidelbeeren und Himbeeren, liegen in der Schweiz im Trend. So habe sich die Nachfrage nach Heidelbeeren und Himbeeren zusammen seit dem Jahr 2010 mehr als verdreifacht (von 3.000 t auf 9.500 t), so das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW). Beim Grenzschutzregime würden sich bei diesen beiden Kulturen ...
-
Article
Schweiz: Bundesrat eröffnet „Vernehmlassung“ zum Lebensmittelimport
Foto: @Bergfee - FotoliaLebensmittel sind in der Schweiz im Durchschnitt rund 60 % teurer als in den Nachbarländern. Der Bundesrat will deshalb entsprechend der „Neuen Wachstumspolitik“ den Import von Lebensmitteln erleichtern und damit den Wettbewerb im Inland stärken. Der Bundesrat hat am 8. Dezember 2017 die Vernehmlassung zu einer Vorlage ...
-
Article
Schweiz: Michael Gysi gibt Führung bei Agroscope ab
Foto: AgroscopeMichael Gysi wird Ende März 2018 das Schweizer Forschungsinstitut Agroscope verlassen und zum 1. August 2018 die Leitung der Careum Gruppe in Zürich übernehmen. Gysi verantwortet seit dem Jahr 2013 als Leiter Agroscope die Führung von allen Agroscope-Standorten. Unter seiner Leitung wurde die Neupositionierung von Agroscope als Kompetenzzentrum der ...
-
Article
Schweiz: Nahrungsmittelimporte seit 1990 rasant gestiegen
Die Menge der in die Schweiz importierten Nahrungsmittel stieg zwischen 1990 und 2016 von 2 auf 4 Millionen Tonnen, d.h. von 344 auf 490 Kg pro Kopf der Bevölkerung, teilt das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) mit. Mit 10 Mrd CHF hätten die Importe von Nahrungs- und Genussmitteln zwar nur 6 % ...