All Schweiz articles – Page 32

  • Schweiz: Biologischer Obst- und Gemüseanbau liegt im Trend
    Article

    Schweiz: Biologischer Obst- und Gemüseanbau liegt im Trend

    2018-05-09T13:22:31Z

    Der seit einigen Jahren beobachtete Erfolg der Bioproduktion in der Schweiz setzt sich fort. Mit insgesamt 6.638 Bio-Betrieben wurde 2017 ein Plus von 5 % verzeichnet. Gemäß einer Erhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) befinden sich 63 % davon in der Bergzone. Die auf 4.100 Betriebe verteilte Gemüsebaufläche (12.600 ha) ...

  • Schweizer Tafeläpfel: „Schlussverkauf“ hat begonnen
    Article

    Schweizer Tafeläpfel: „Schlussverkauf“ hat begonnen

    2018-05-04T12:03:34Z

    Foto: Suisse GarantieDer Lagerbestand betrug Ende April 2018 noch 7.340 t. Das ist etwa ein Drittel der sonst im Mai noch verfügbaren Menge.Nach Informationen von Swisscofel beschränken sich die Vorräte an Tafeläpfeln auf die drei Hauptsorten Golden Delicious mit 3.705 t (50,5 %), Gala mit 1.520 t (20,7 %), Braeburn ...

  • Schweiz: Personelle Veränderungen in der Swisscofel-Geschäftsstelle
    Article

    Schweiz: Personelle Veränderungen in der Swisscofel-Geschäftsstelle

    2018-05-04T09:29:07Z

    Laut dem schweizerischen Branchenverband Swisscofel werden sich per Ende Juli 2018 personelle Veränderungen ergeben. „Unser Bereichsleiter für Internationales, Importregelung sowie für den Handel mit Gemüse und Sommerfrüchten, Matthias Zurflüh, wird die Geschäftsstelle am 9. August nach acht Jahren verlassen um eine neue Herausforderung im Versicherungswesen anzunehmen. Der Präsidialausschuss wird in ...

  • Schweiz: Steigende Beliebtheit von Bio-Produkten
    Article

    Schweiz: Steigende Beliebtheit von Bio-Produkten

    2018-05-02T10:08:19Z

    Foto: Bio SuisseDer Absatz von Bio-Produkten hat sich in der Schweiz innerhalb der vergangenen zehn Jahre verdoppelt. Wurden 2007 noch Bio-Artikel für 1,3 Mrd CHF verkauft, waren es 2017 bereits 2,7 Mrd. Die Pro-Kopf-Ausgaben stiegen von 171 CHF auf 320 CHF.Dabei wuchs der Biomarkt umsatzmäßig 7,6 %, wie das Bundesamt ...

  • Schweizer Gemüseproduzenten: Stärkung der Positionierung
    Article

    Schweizer Gemüseproduzenten: Stärkung der Positionierung

    2018-05-02T08:10:00Z

    Foto: VSGPWährend der Delegiertenversammlung des Verbandes Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) Ende April in Montreux waren die Herausforderungen in der Politik und beim Pflanzenschutz die Hauptthemen. Präsident Hannes Germann nahm bereits in seiner Eröffnungsrede Bezug auf die Pläne des Bundesrates und die vorgestellten Volksinitiativen zum Pflanzenschutz. Da diese politischen Themen den VSGP ...

  • Logo_Agroscope_05.jpg
    Article

    Wirtschaftskommission des Nationalrates will Agroscope-Umstrukturierung stoppen

    2018-04-27T08:26:44Z

    Die Kommission erachte es für wichtig, die entstandene Verunsicherung über die Zukunft von Agroscope einzudämmen und damit auch einer Abwanderung von Mitarbeitenden entgegenzuwirken, so eine Mitteilung. Sie hat mit 15 zu acht Stimmen bei einer Enthaltung eine Kommissionsmotion verabschiedet, mit der sie den Bundesrat auffordert, zusammen mit den relevanten Anspruchsgruppen ...

  • BIo_Möhren_2004_06.JPG
    Article

    Möhren sind das beliebteste Gemüse der Schweizer

    2018-04-23T09:34:00Z

    Mit einem Pro-Kopf-Konsum von 7,91 kg landete die Möhre laut Statistischem Jahresbericht Gemüse der Schweizerischen Zentralstelle für Gemüsebau und Spezialkulturen erneut auf Platz 1 der beliebtesten Gemüse der Schweiz. Dicht auf den Versen seien ihr die Tomaten.Die liegen mit einem Pro-Kopf-Konsum von 6,61 Kilo/Kopf auf Platz 2, bezieht sich der ...

  • scheizer_obstverband.png
    Article

    Schweizer Obstverband: Die Obstbranche schaut nach vorne

    2018-04-17T14:36:00Z

    Der Freihandel mit dem Mercosur, weitere Öffnungsabsichten, die erneute Restrukturierung von Agroscope und die Volksinitiativen im Bereich Pflanzenschutzmittel sind für den Schweizer Obstverband (SOV) von äußerster Relevanz. Diese Themen standen auch an der 20. Delegiertenversammlung des SOV vom 13. April in Morges VD im Fokus.'Genau vor einem Jahr fanden die ...

  • Rhabarber_Deutschland_2005_01.jpg
    Article

    Schweiz: Rhabarber-Saison gestartet

    2018-04-12T07:40:43Z

    Das süß-saure Gemüse liegt im Trend. Besonders die rotfarbigen Stängel sind beliebt, denn sie sind milder im Geschmack. Rhabarber wird im Herbst oder gegen Ende des Winters für sechs bis zehn Jahre am gleichen Standort gepflanzt. Sie bevorzugen tiefgründige, feuchte und durchlässige Böden. Somit sind optimale Bedingungen geschaffen, damit im ...

  • Logo_Agroscope_04.jpg
    Article

    Agroscope: Möhrenfliege wird durch anhaltenden Klimawandel dezimiert

    2018-04-10T12:13:43Z

    Während sich viele landwirtschaftliche Schädlinge im fortschreitenden Klimawandel leider bester Vermehrung erfreuen, ihr Verbreitungsgebiet ausdehnen und verstärkt Nachkommen produzieren, macht das wärmere und trockenere Klima der Möhrenfliege schwer zu schaffen, wie Agroscope anhand von Untersuchungen in der Deutschschweiz zeigen konnte.Wie die Daten aus dem Fallenmonitoring zeigen, bildete die Möhrenfliege in ...

  • Apfel_Hagelschaden_1_02.JPG
    Article

    Schweiz: Schadenreiches Jahr 2017 infolge von Frost-, Schneedruck- und Hagelschäden

    2018-04-10T09:12:00Z

    Die Schweizer Hagel Versicherung blickt auf ein herausforderndes Jahr zurück. 2017 war das Prämienvolumen in der Schweiz infolge des frostbedingten Rückgangs der Versicherungssumme bei Reben und Obst mit 46,4 Mio CHF etwas tiefer als im Vorjahr. Laut der Versicherung führten Frost, Schneedruck, Überschwemmungen, Sturm, Trockenheit und teils intensiver Hagel zu ...

  • schweiz_44.JPG
    Article

    Schweiz: EFTA-Freihandelsabkommen mit Georgien ab Mai 2018 in Kraft

    2018-04-03T12:01:50Z

    Der Bundesrat habe am 28. März über die notwendigen Verordnungsänderungen zur Umsetzung der im Abkommen vorgesehenen Zollkonzessionen entschieden. Das Abkommen soll zur Dynamisierung der Handelsbeziehungen der Vertragspartner beitragen, heißt es beim Schweizer Bundesrat.Das Freihandelsabkommen (FHA) zwischen Georgien und den EFTA-Staaten (Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz) umfasse unter anderem den Warenhandel (Industrie- ...

  • FL_2014_Pilze_02.jpg
    Article

    Schweiz: Forderung nach Schutz für heimische Pilzproduktion steigt

    2018-04-03T09:23:00Z

    Denn der Importdruck werde in den kommenden Jahren steigen, die Preise für Schweizer Pilze seien doppelt so hoch, erklärte Daniel Suter, Präsident Verband Schweizer Pilzproduzenten, gegenüber der Bauern Zeitung. Vom Schweizer Bauernverband erwarte man, gemeinsam mit Produzenten Ansätze für einen nicht-tarifären Schutz zu entwickeln. Die Schweizer Produktion konnte mit zunehmendem ...

  • Foto: © L.F.otography - Fotolia
    Article

    Schweiz: Viele kleine und mittlere Unternehmen nicht gegen Wechselkursrisiken abgesichert

    2018-03-27T10:37:03Z

    Foto: © L.F.otography - FotoliaJedes dritte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist in der Schweiz nicht gegen Wechselkursschwankungen versichert. Das geht laut der Schweizer Regierung aus einer Umfrage der Credit Suisse bei mehr als 300 Firmen hervor. Die Mehrheit dieser Unternehmen habe eine Strategie bisher schlicht nicht in Erwägung gezogen, ...

  • Foto: VSP
    Article

    Schweiz: Verband der Schweizer Pilzproduzenten (VSP) besetzt seinen Vorstand neu

    2018-03-27T10:24:41Z

    Foto: VSPDie Mitglieder des VSP wählten auf der Generalversammlung am 24. März in Stansstad Christoph Widmer (Kuhn Champignon AG) neu in den Vorstand. Er ersetzt Hans Zürcher, der seit 1991 im Vorstand war und diesen von 1997 bis 2005 präsidierte. Auch Patrick Häcki (Kernser Edelpilze) trat aus dem Vorstand aus. ...

  • Logo_Lidl_Schweiz_04.png
    Article

    Lidl Schweiz: 100 Prozent recycelbare Kunststoff-Verpackung bis 2025

    2018-03-23T12:55:00Z

    Bis 2025 soll der Plastikeinsatz bei Verpackungen von Lidl-Eigenmarken um mindestens 20 % reduziert und alle Kunststoffverpackungen 100 % recyclingfähig konzipiert werden, so Lidl Schweiz.Lidl Schweiz setze seit Jahren auf die Vermeidung und Reduzierung von Verpackungsmaterialien. Gemeinsam mit Lieferanten werde laufend daran gearbeitet, den Materialeinsatz und besonders den Einsatz von ...

  • Erdbeeren_2-klein_23.jpg
    Article

    Schweiz: Boom bei Bio-Beeren

    2018-03-19T11:20:00Z

    Starker Ausbau der Bio-Beeren-Fläche: Von gerade einmal 30 ha in 2010 steigt die Fläche 2018 auf 124,1 ha an. Wie der Landwirtschaftliche Informationsdienst mit Bezug auf Zahlen des Schweizer Obstverbandes mitteilt, gehören Erdbeeren zu den wichtigsten Kulturen. Die Nachfrage könne damit jedoch noch nicht abgedeckt werden. Der Anteil der Bio-Beeren ...

  • Agroscope_Logo_02.jpg
    Article

    Agroscope: Durch Bundesrat-Sparplan droht Totalverlust von Wissen und Netzwerk

    2018-03-19T08:28:00Z

    Bundesrat Johann Schneider-Ammann gab am 16. März per Video an Mitarbeiter der Agroscope-Forschungsanstalten in Wädenswil und Reckenholz bekannt, dass der Bund die landwirtschaftliche Forschung in Posieux im Kanton Freiburg konzentrieren und alle anderen Agroscope-Standorte aufgeben wolle, berichtet der Schweizer Tagesanzeiger. Der Bundesrat wolle die zu hohen Betriebskosten halbieren, was 600 ...

  • Foto: Martin Hauser
    Article

    Agroscope: Ohrwürmer, Spinnen und Raubwanzen sagen Kirschessigfliege den Kampf an

    2018-03-15T16:00:00Z

    Foto: Martin HauserEs ist angerichtet: Auf der Suche nach einheimischen Fressfeinden der exotischen Kirschessigfliege haben Agroscope-Experten eine Methode entwickelt, bei der Erbsubstanz der Kirschessigfliege im Magen von Fressfeinden nachgewiesen werden kann, wie die Forschungsanstalt jetzt bekannt gab. Agroscope-Experten unter der Leitung von Dr. Jana Collatz haben in Zusammenarbeit mit Prof. ...

  • Foto: Riccardo Gangale
    Article

    Agroscope feiert 10 Jahre Saatgutbank in Svalbard

    2018-03-14T08:43:46Z

    Foto: Riccardo GangaleAgroscope feierte in Svalbard (Norwegen) das 10-jährige Bestehen des weltweit größten Saatgut-Tresors. Dort lagern im Permafrost Sicherheitskopien von mehr als einer Million Pflanzensorten aus aller Welt. Auch die Schweiz hat wieder Samen von 719 neuen Sorten zur sicheren Aufbewahrung nach Svalbard geschickt, teilte Agroscope mit.Anlässlich der 10-jährigen Jubiläumsfeier, ...