All Schweiz articles – Page 31
-
Article
Schweiz: Umsätze im LEH gehen weiter zurück
Foto: Fotolia/Robert KneschkeDie Umsätze im Schweizer Einzelhandel sind 2017 erneut zurückgegangen. Im Gegensatz zu den Jahren zuvor war jedoch nicht der Non-Food, sondern der Food-Bereich dafür verantwortlich.Verschiedenen Medienberichten zufolge, die sich auf die aktuelle GfK-Studie „Detailhandel Schweiz 2018“ beziehen, läge dies vor allem an den veränderten Gewohnheiten der Konsumenten. Vor ...
-
Article
Schweiz: O+G-Einkäufe im Ausland legen zu
Zwischen 2014 und 2017 haben die Auslandseinkäufe im Bereich Obst und Gemüse zugenommen. 2017 wurden 32 % mehr Früchte und 10 % mehr Gemüse (inkl. Kartoffeln) eingekauft als noch drei Jahre zuvor, berichtet das Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Die 2017 im Inland eingekauften Mengen stiegen gegenüber 2014 um 7,8 % ...
-
Article
Schweiz: Neues Berechnungsraster Lager-, Verpackungs- und Transportkosten entwickelt
Die Fachstelle für Gemüsebau des Kantons Bern hat ein Raster zur Berechnung der Lager-, Verpackungs- und Transportkosten erstellt. In dem Excel-Dokument können eigene Werte eingetragen werden und die Kosten dieser drei Produktionsbereiche werden pro Kilogramm Gemüse automatisch berechnet, heißt es in einer Mitteilung. Mit ProfiCost Gemüse bietet sie nach eigenen ...
-
Article
VSGP begrüßt Ablehnung der Trinkwasser-Initiative
Der Bundesrat lehnt die Initiative 'Für sauberes Trinkwasser' ab. Diese hätte weitrechende, schädliche Folgen für die Schweizer Landwirtschaft und Ernährungssicherheit, so die Landesregierung. Folgerichtig verzichtet der Bundesrat auf einen direkten Gegenentwurf oder indirekten Gegenvorschlag. Vielmehr sollen die bestehenden Aktivitäten mit einer Maßnahmen-Strategie im Rahmen der Agrarpolitik ab 2022 verstärkt und ...
-
Article
Schweiz: 3.000 Tonnen Kirschen erwartet
Foto: Schweizer ObstverbandAb KW 25 beginnt die Kirschsaison mit den frühen Sorten. Wie der Schweizer Obstverband mitteilt, erwarte er bis Ende Juli rund 3.000 t Kirschen, was ein gutes bis sehr gutes Ergebnis sei.Der Erntestart verlaufe vergleichbar wie im Vorjahr, zudem seien die Früchte aufgrund der vielen Sonnentage von sehr ...
-
Article
Schweiz: Saisonstart für Tomaten
Seit Anfang Juni sind Tomaten aus einheimischer Produktion auf dem schweizerischen Markt erhältlich.Wie der Verband Schweizer Gemüseproduzenten berichtet, wachsen die Tomatenpflanzen seit dem Frühjahr in Gewächshäusern heran, wo die besten Bedingungen für die Kultur herrschen. Diese werden nicht nur durch moderne Technik, sondern auch durch Wissen und Erfahrung des Gemüsegärtners ...
-
Article
Schweiz: Nationalrat will Agroscope-Reorganisation verhindern
Der Nationalrat verlangt einen Stopp der geplanten Reorganisation der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Agroscope. Die Mitglieder stimmten am 4. Juni 2018 mit 141 zu 34 Stimmen bei zwei Enthaltungen für einen entsprechenden Beschluss.Nach Meinung der Abgeordneten sei die geplante Reorganisation strategielos und schädlich für die Forschung, wie verschiedene Medien schreiben. Das Bundesamt ...
-
Article
Schweiz: Nationalrat weist Planung des Bundesrates zur Agrarpolitik zurück
Am 1. November 2017 verabschiedete der Bundesrat die sogenannte Gesamtschau zur Agrarpolitik, die einen Abbau des Grenzschutzes für Agrarprodukte um 30% bis 50% vorsieht. Der Nationalrat beschloss am 4. Juni mit 108 zu 74 Stimmen die Rückweisung dieses Berichts.Wie verschiedene Medien berichten, handelt es sich bei dieser Rückweisung um einen ...
-
Article
VSGP: Roboter reduziert Pflanzenschutzmittel im Gemüsebau
Der Verband Schweizer Gemüseproduzenten hat am 1. Juni den Prototypen eines einzigartigen Pflanzenschutzroboters vorgestellt. Das multifunktionale Gerät ist mit digitalen Hilfsmitteln ausgestattet und soll in Reihenkulturen eine Reduktion von Pflanzenschutzmitteln um 40 % bis 70 % ermöglichen, heißt es in einer Mitteilung. Die wissenschaftlich begleitete Testphase wird voraussichtlich 2020 abgeschlossen. ...
-
Article
Schweiz/VSGP: „Radikale Anti-Pflanzenschutz-Initiative macht Schweizer Gemüse zum Luxusgut“
Die Initiative „Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide“, die jetzt bei der Bundeskanzlei eingereicht wurde, wird vom Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) massiv kritisiert. Er bekämpft die Initiative deshalb mit Nachdruck. „Die Anti-Pflanzenschutz-Initiative will synthetische Pflanzenschutzmittel (PSM) in der Produktion und der Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen sowie der Boden- und Landschaftspflege ...
-
Article
Schweiz: Studenten der ETH Zürich wollen Gütertransport revolutionieren
Foto: : Swissloop / ETH ZürichFür den diesjährigen Geschwindigkeitswettbewerb „Hyperloop Pod Competition“ haben die Studierenden eine komplett neue Transportkapsel entwickelt. Langfristig wollen die Studierenden die Hyperloop-Technologie nutzen, um Waren schneller und umweltschonender zu befördern, heißt es in einer Mitteilung der Hochschule. „Kunden, die online einkaufen, wollen ihre Pakete immer schneller ...
-
Article
VSGP: Schweizer Gemüse - "Nah & Frisch"
Foto: VSGPDie Vielfalt an Farben, Formen und Geschmäckern ist beim Gemüse kaum zu übertreffen. Schweizer Gemüse ist nah und frisch – das vermittelt die aktuelle Werbekampagne vom Verband Schweizer Gemüseproduzenten.Der Saisonstart von Schweizer Gemüse ist bunt und kommt mit vielen frischen Farben daher. So prä-sentiert der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) ...
-
Article
Georg Bregy verlässt den Schweizer Obstverband
Georg Bregy Foto: SOVWeil er sich beruflich verändern will, beendet Georg Bregy seine Tätigkeit als Direktor des Schweizer Obstverbands, wie jetzt bekannt wurde. „Ich verlasse den SOV mit Genugtuung. Heute ist der Verband richtig aufgestellt. Er kann so für die Branche weiterhin unverzichtbare Dienste leisten“, erklärte Bregy. Seit 2008 arbeitete ...
-
Article
Schweiz: Konsumausgaben für Obst und Gemüse 2017 leicht gestiegen
2017 sind die Einzelhandelsumsätze für Obst und Gemüse in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahr um 0,8 % auf 3,664 Mio CHF gestiegen. Demgegenüber sanken die Verkaufsmengen um 0,4 % auf 798.543 t, wie das Bundesamt für Landwirtschaft mitteilte. Die gegensätzliche Wert-Mengen-Entwicklung ist dabei teilweise auf deutlich gestiegene Preise bei ...
-
Article
Schweiz: 140.000 Unterschriften gegen Einsatz synthetischer Pflanzenschutzmittel gesammelt
Foto: Jürgen Fälchle/fotoliaDie Volksinitiative „Für eine Schweiz ohne synthetische Pflanzenschutzmittel“ hat 140.000 Unterschriften gesammelt, mit dem Ziel den Einsatz dieser Mittel in der Schweiz zu verbieten, bezieht sich der Landwirtschaftliche Informationsdienst (lid) auf die Initiative.Mehr als 100.000 der Unterschriften seien gültig und werden am 25. Mai bei der Bundeskanzlei eingereicht. ...
-
Article
Agroscope: Zürcher Kantonsrat überweist Postulat zur Rettung der Standorte im Kanton
CVP, SVP und Grüne verlangen mit dem Postulat „Rettungsplan für die landwirtschaftliche Forschung im Kanton Zürich“, dass sich der Kanton Zürich für die Beibehaltung der Agroscope-Standorte Reckenholz und Wädenswil einsetzt. Wie der Landwirtschaftliche Informationsdienst (lid) mit Bezug auf die Nachrichtenagentur SDA berichtet, wurde das Postulat am 14. Mai diskussionslos überwiesen. ...
-
Article
Schweiz: Die ersten Erdbeeren sind da
Foto: Schweizer ObstverbandDie ersten feldfrisch gepflückten Schweizer Erdbeeren sind da. Sie gelangen erntefrisch und reif zu den Konsumenten, ohne lange Transportwege. Die Schweizer Produzenten erwarten eine durchschnittliche Ernte. Gestiegen sind der Bio-Anbau sowie die Flächen mit Witterungsschutz, wie der Schweizer Obstverband mitteilt.Erdbeeren werden in der Schweiz auf 512 ha gepflanzt ...
-
Article
Schweiz/ÖGA: „Gemüsebau per Mausklick“ vom 27. bis 29. Juni
Mit zunehmender Digitalisierung steigt die Intelligenz der Maschinen und für praktisch jeden Arbeitsschritt, von der Anbauplanung bis hin zur Vermarktung, gibt es bereits Unterstützung per Mausklick. Wie wird Gemüse in Zukunft produziert? Eine Antwort auf diese Frage erhalten die Besucher der ÖGA-Sonderschau „Gemüsebau per Mausklick“, in der auf über 1.500 ...
-
Article
Schweiz: Studie sieht keine Gesundheitsgefährdung des Verbrauchers durch Glyphosat
Foto: Jürgen Flächläe/fotolia243 Lebensmittelproben aus dem Schweizer Lebensmitteleinzelhandel sind vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) im Auftrag des Bundesrates auf Glyphosatrückstände untersucht worden. Das Ergebnis der am 11. Mai veröffentlichten Studie zeigt, dass 60 % der Proben glyphosatfrei waren und die restlichen Proben nur sehr geringe Konzentrationen aufwiesen, die ...