All Produktion articles – Page 3
-
Article
Blumenkohl: Selbstversorgungsgrad in Deutschland gesunken
Über die Sommermonate kann sich Deutschland in weiten Teilen selbst mit Blumenkohl versorgen, Länder aus dem Beneluxraum ergänzen den Markt. Über die Wintermonate ist Deutschland auf die Importe aus europäischen Mitgliedsländern angewiesen.
-
Article
Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten wird verschoben
Die Europäische Kommission hat nachgegeben. Das Inkrafttreten der Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) solle um zwölf Monate, also auf den 30. Dezember 2025 verschoben werden, erklärte die Brüsseler Behörde in der vergangenen Woche.
-
Article
Russische Düngemittel: Werden Exportzölle entfallen?
Die russische Regierung hat augenscheinlich nicht vor, die Exportzölle auf Düngemittel zu verlängern. Geplant ist offenbar, die Abgabe ab dem 1. Januar 2025 komplett zu streichen. Das hat der stellvertretende Finanzminister Alexej Sazanow gegenüber der Nachrichtenagentur Interfax angedeutet.
-
Article
Ifo Institut: Unternehmen erwarten höhere Produktivität durch Künstliche Intelligenz
Die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland erwartet eine größere Produktivität durch Künstliche Intelligenz (KI).
-
Article
Almería: Steigende Preise durch kleine Mengen
Aufgrund der kleinen Produktionsmengen sind die Preise in KW 39/24 in den almeriensischen Vermarktungszentren gestiegen.
-
Article
Belgien: Gute Aussichten für den Apfelsektor trotz schwächerer Ernte
Die Birnenernte neigt sich dem Ende zu und die Apfelernte wird in Belgien nur noch einige Wochen andauern.
-
Article
Baugesetzbuch: Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude soll erleichtert werden
Erleichterungen für die Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude im Außenbereich sieht eine Änderung des Baugesetzbuches vor, die das Bundeskabinett nun beschlossen hat.
-
Article
Zukunft der Landnutzung: Klimaneutrale EU bietet Chancen
Die Land- und Forstwirtschaft kann einen wesentlichen Beitrag zu einer klimaneutralen EU leisten. Gleichzeitig wird der Sektor auch unter veränderten Bedingungen in der Lage sein, sowohl ausreichend Nahrungsmittel erzeugen und Rohstoffe für die Bioökonomie zur Verfügung stellen als auch zu Biodiversitätszielen beitragen.
-
Article
Kanarische Inseln: Anbau von Tomaten verschwindend gering
Der Wettbewerb mit Marokko und dem spanischen Festland, die unkontrollierte Ausbreitung von Schädlingen und die zusätzlichen Kosten haben dazu geführt, dass der Tomatenanbau auf den Kanarischen Inseln praktisch zum Erliegen gekommen ist.
-
Article
Schweiz: Schlaues Hightech-Hackgerät auf dem Acker
Ein mit Künstlicher Intelligenz (KI) gesteuertes Hackgerät stösst auf viel Interesse bei Schweizer Bäuerinnen und Bauern.
-
Article
BMEL/BLE: Digitale Experimentierfelder zeigen den Weg auf
Auf der Ergebniskonferenz der digitalen Experimentierfelder präsentierten Wissenschaft und Praxis am 3. und 4. September 2024 in Berlin digitale Techniken und Methoden aus 14 digitalen Experimentierfeldern sowie zwölf Zukunftsbetrieben und -regionen. Neben neuen Verfahrenstechniken entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
-
Article
Ungarn: Obstbau steht vor großen Herausforderungen
Der ungarische Obstanbau steht laut einem Bericht von ‚Trade Magazine Hungary‘ vor einer schwierigen und unsicheren Zeit, die vor allem durch die Probleme des Klimawandels, des Arbeitskräftemangels und der Überalterung der Plantagen bestimmt wird, so Ferenc Apáti, Präsident des ungarischen Obst- und Gemüseverbandes (FruitVeB).
-
Article
Valencia: Kleinere Citrusproduktion und geringere Importe konditionieren die ersten Citruseinkäufe
Der Start der valencianischen Citruskampagne 2024/25 ist durch ein geringeres Angebot der eigenen Produktion als auch der reduzierten Importe gekennzeichnet.
-
Article
Mecklenburg-Vorpommern: Bessere Apfelernte als im Vorjahr erwartet
Bei der Apfelernte wird in diesem Jahr von rund 25.000 t ausgegangen. Das entspricht dem Mittel der vergangenen fünf Jahre (25.239 t).
-
Article
Rheinland-Pfalz: Anbaufläche für den ökologischen Landbau weiter gestiegen
Der ökologische Landbau gilt als eine besonders ressourcenschonende und umweltverträgliche Form der Landwirtschaft und wirkt sich positiv auf den Klimaschutz und die Biodiversität aus.
-
Article
Niedersachsen: Gurken, Zucchini und Kürbisse waren die Spätzünder im Gemüsebeet
Salate, Tomaten und Gurken – im September herrscht im Gemüsegarten Hochsaison. Das ist im liebevoll angelegten Bauerngarten genauso, wie auf dem Feld beim Bauern nebenan.
-
Article
Rheinland: Die Elstar-Ernte hat begonnen
Mit der Ernte der Sorte Elstar hat in diesen Tagen die Haupternte der Äpfel im Rheinland begonnen, teilt der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn) mit.
-
Article
Türkei: Fünf Prozent weniger Kirschen
Die Kirschenproduktion der Türkei für das Wirtschaftsjahr 2024/25 wird voraussichtlich 900.000 t betragen und damit 5 % unter dem Rekordwert des letzten Jahres liegen.
-
Article
Deutsches Obst und Gemüse: Das Lieblingsobst der Deutschen startet in die Saison
Der Startschuss für die Apfelernte ist gefallen: In allen Teilen Deutschlands pflücken heimische Erzeuger jetzt wieder knackig-frische Äpfel. Und die Ernteaussichten sind, wenn auch nicht gut, so doch immer noch besser als im witterungsbedingt, historisch schlechten Apfeljahr 2017, teilt Deutsches Obst und Gemüse mit.
-
Article
Regionalfenster: Neuregelung für wertgebende Zutaten anderer Herkunft
Innerhalb des Regionalfenster-Konzepts haben verarbeitete Produkte, deren Hauptzutat und alle wertgebenden Zutaten aus der Region kommen, Priorität.