All Pilze articles – Page 6
-
Article
Speisepilzernte 2019 gegenüber Vorjahr um 2 Prozent gesunken
Foto: W. R. Wagner/PixelioIm Jahr 2019 wurden in Deutschland 71.800 t Speisepilze geerntet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die Produktion von Speisepilzen damit gegenüber dem Vorjahr um 2 % gesunken. Mit einem Anteil von 98 % entfiel fast die gesamte Produktion auf Champignons. Die restliche Erntemenge setzte ...
-
Article
Hochschule Rhein-Waal: Nutzpilze sollen Kartoffeln stärken
Wie der Einsatz von Nutzpilzen den Anbau von Kartoffeln verbessern kann, untersucht jetzt die Hochschule Rhein-Waal gemeinsam mit der Fachhochschule Bielefeld sowie den Unternehmen Biocare und Freudenberger. Wie die Hochschule in Kleve in der vergangenen Woche berichtete, werden Formulierungs- und Ummantelungsverfahren für Saatgut entwickelt, die mit Hilfe von verschiedenen Nutzpilzen ...
-
Article
Banken Champignons: Pulled Pork aus Austernpilzen
Foto: Banken ChampignonsDer Pulled Mushroom von Banken Champignons besteht zu 100 % aus Austernpilzen und ist die Antwort auf die wachsende Nachfrage nach rein pflanzlichen Fleischersatzstoffen, so das Unternehmen. Der einzigartige Zubereitungsprozess gewährleistet ein echtes 'Pulled-Geschmackserlebnis'.Champignons sind in der Vega(n)-Szene auf dem Vormarsch. Immer mehr exotische Pilzarten finden ihren Weg ...
-
Article
VSP: Unnötige Preisreduktion - Schweizer Edelpilze legten zu
Die Schweizer Pilzproduzenten konnten den Absatz von Champignons Suisses Edelpilzen 2019 gegenüber dem Vorjahr um 13 % auf 385 t steigern. Zulegen konnten die Produzenten mit Austern- und Kräuterseitlingen, Shiitake blieben im Absatz zum Vorjahr konstant, teilte der Verband Schweizer Pilzproduzenten (VSP) mit. Bei einem leicht wachsenden Champignons-Markt im Jahr ...
-
Article
Agroscope/Uni Zürich: „Ohne Bakterien und Pilze sähe es auf der Erde aus wie auf dem Mars“
So sähe die Erde ohne Pilze und Bakterien aus. Foto: Dieter Schütz/pixelioUnsere Böden können Trinkwasser nur filtern und Nahrungsmittel nur wachsen lassen, weil in ihnen Tausende von Pilz- und Bakterienarten leben, die wie Räder eines Uhrwerks zusammenarbeiten. Das wiesen Forschende von Agroscope und Universität Zürich nach. „Es ist vermutlich die ...
-
Article
ZVG/BDC: Pilzproduktion in Deutschland stagniert
Den Mitgliedern des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) fällt es zunehmend schwerer, genug Arbeitskräfte für die Ernte der Kulturpilze zu finden. Wie die Mitglieder im Rahmen der Vorstandssitzung am 10. Oktober 2019 in Heiligenstadt erläuterten, konnte teilweise nicht mehr die gesamte Produktion geerntet ...
-
Article
Verband Schweizer Pilzproduzenten: Blau rückt die Diva ins rechte Licht
Foto: VSPAnspruchsvoll und anfällig: der Kräuterseitling ist die Diva unter den Edelpilzen. Neben einer konstanten Luftfeuchtigkeit liebt er es, bei blauem Licht zu wachsen, das laut dem Verband Schweizer Pilzproduzenten VSP die Fruchtkörperbildung aktiviert und das Wachstum unterstützt.Bei der Fine Funghi AG finden Bio-Kräuterseitlinge dank der neuen Kulturräume, die um ...
-
Article
Verband Schweizer Pilzproduzenten: Die Insekten sind da
Foto: Verband Schweizer PilzproduzentenDer Verband Schweizer Pilzproduzenten VSP, startete in Zusammenarbeit mit dem Institutsteil Bioressourcen des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME und dem Landwirtschaftsbetrieb der Familie Kunz (Münchringen, Bern) die erste Anwendung, abgeerntetes Edelpilz-Substrat mit Insekten-Larven weiter zu verwerten und wertvolles tierisches Eiweiß zu produzieren. Somit wird die ...
-
Article
Wageningen University & Research: Wind in den Blättern schützt vor Pilz- und Schädlingsbefall
Forscher der Wageningen University & Research (WUR) haben nach einer Antwort auf die Frage gesucht, wie sich der Apfelanbau mit möglichst wenigen Pflanzenschutzmitteln vor Pilzkrankheiten und Schädlingen schützen lässt. Mit dem „Cabrio-Verdeck“, ein Dach, dass sich bei Regen schließen lässt, und Teil des Projekts Green Crop Protection and Pollinators ist, ...
-
Article
ZVG/BDC: Fünf Jahre Schulpilze – Natur aktiv im Unterricht erleben
Auch im begonnenen fünften Jahr erfreut sich die Schulpilzaktion des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) e.V. großer Nachfrage. Die für dieses Jahr vorgesehenen Sets aus Kultursubstrat mit Champignons können ab sofort für den Herbst bestellt werden, wie der ZVG mitteilt.So können die Kinder im Sachkundeunterricht – bevorzugt in der ...
-
Article
ETHZ: "Höhenflug" für Steinpilze
Foto: petrabarz/fotoliaAuf über 2.400 m fanden Forscher der ETH Zürich bereits im September 2016 Steinpilze. Damit ist das Gebiet oberhalb von Scuol im Unterengadin das höchste bisher bekannte Vorkommen dieser Speisepilze in den Alpen, wie die Forscher mitteilen. Außerdem haben sich die Steinpilze auch mit der Kraut-Weide Salix herbacea, einem ...
-
Article
Italienische Verbraucher unzufrieden mit Pilzsortiment
Foto: Raffalo - FotoliaNach einer Umfrage, die Agroter im Auftrag der Erzeugerorganisation Funghi Treviso durchgeführt hat, wünschen sich 33 % der italienischen Konsumenten mehr Auswahl bei gemischten, küchenfertigen Pilzen sowie ein größeres Sortiment in den Herbst- (31 %)und Wintermonaten (26 %).Dieses Ergebnis verdeutliche den Wunsch der nach mehr Convenience-Produkten in ...
-
Article
Der Pfifferling - Ein Pilz wie kein anderer
Foto: Grünes MedienhausDie Pfifferling-Saison hat begonnen. Pfifferlinge sind Wildpilze, die sich erst dann sammeln lassen, wenn die richtige Wärme und Feuchtigkeit ihr Wachstum zulassen. Kultivieren wie Champignon, Austern- oder Shiitakepilz lassen sie sich nicht. Als Grund nennt das Grüne Medienhaus: „Sie leben in Symbiose mit Bäumen. Buchen, Eichen, Birken, Fichten ...
-
Article
Schweiz: Kulturpilze im Fokus
Während der Produktionsschau 'Grünes Zentrum', die parallel zur Landwirtschaftsmesse BEA Bern stattfindet, steht in diesem Jahr der der Schweizer Kulturpilz im Zentrum. Erstmalig wurde im Grünen Zentrum ein 16 Meter langer Tunnel ausgehoben, in dem die moderne Champignon- und Edelpilzproduktion dargestellt wird. Nach Angaben des Verband Schweizer Pilzproduzenten VSP erklären ...
-
Article
Agroscope: Forschungsprogramm zeigt Auswirkungen auf Pilze und Bakterien im Boden auf
Foto: Kara/fotoliaIn einem 2018 gestarteten Forschungsprogramm untersucht Agroscope die Rückstände von über 40 Pflanzenschutzmitteln in über 100 verschiedenen Böden und landwirtschaftlichen Systemen, die gemessen und deren Auswirkungen analysiert werden. So lassen sich Schlussfolgerungen auf die Auswirkungen von Rückständen auf die Bodenlebewesen wie auch die Bodenfunktionen ziehen. Agroscope erforscht die Auswirkungen ...
-
Article
VSP: Die Schweizer Pilzproduktion agiert
(v.l.n.r.): Daniel Suter, Präsident VSP, Cyrill Busslinger, neues Vorstandsmitglied VSP Foto: VSPCyrill Busslinger, Gerber Champignons AG, wurde bei der Generalversammlung am 6. April einstimmig in den Vorstand des Verbands Schweizer Pilzproduzenten (VSP) gewählt. Die Schweizer Pilzproduktion sei zwar aktuell gut aufgestellt, müsse sich aber der Zukunft aktiver darstellen, so Fritz ...
-
Article
Thüringen/Sachsen: Champignon war 2018 wichtigste Kulturpilzart
Rund 3.100 t Speisepilze wurden 2018 in Thüringen durch Mehrfachnutzung auf einer Fläche von insgesamt 127.000 m² erzeugt. Laut Thüringer Landesamt für Statistik bewirtschafteten die Thüringer Betriebe im vergangenen Jahr, die jeweils über eine Mindestfläche von 1.000 m² verfügten, eine Produktionsfläche für Speisepilze von 9.000 m². Neben Champignons wurden auch ...
-
Article
Iran: Die Pilzproduktion ist wichtiger Wirtschaftszweig
Mit einem Produktionsvolumen von 150.000 t ist Iran 2018 zum sechstgrößten Pilzproduktionsland der Welt aufgestiegen, berichtet Financial Tribune. Wie das Blatt unter Berufung auf Mohammad Hassan Afshar vom nationalen Züchterverband erklärte, exportiert Iran derzeit durchschnittlich 170 t Speisepilze pro Monat. Im vergangenen Jahr (März 2017-2018) waren es über 3.600 t. ...
-
Article
Diese Woche im Fruchthandel Magazin: Pilze, Trauben und Kinderspeisekarten
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 79.150 t Speisepilze angebaut. Davon entfielen 76.000 t auf Champignons (69.000 t Frischmarkt – ein neuer Rekord). 3.150 t entfielen auf die anderen Arten, die sogenannten Edelpilze. Über 95 % der hier zu Lande produzierten Pilze sind Champignons. Dabei haben die Braunen Champignons weitere ...
-
Article
Deutschland: Speisepilzernte 2018 unverändert gegenüber Vorjahr
Im Jahr 2018 wurden in Deutschland 73.200 t Speisepilze geerntet. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist die Produktion von Speisepilzen damit gegenüber dem Vorjahr fast unverändert geblieben. Mit einem Anteil von 98 % entfiel fast die gesamte Produktion auf Champignons. Die restliche Erntemenge setzte sich aus Austernseitlingen, Shiitake und sonstigen ...