All Pilze articles – Page 2
-
Article
Pilze Niklas: „Die Diversifikation des Sortiments ist für uns maßgebend“
”Vor allem in den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich sehr viel entwickelt, und man merkt, dass die Zeit immer schnelllebiger wird. Der Bezug unseres Betriebsgeländes 1999, welches mittlerweile schon mehrmals erweitert wurde, hat den Grundstein für unser modernes Schaffen gelegt”, erklärt Lisa Niklas im Gespräch mit dem Fruchthandel Magazin zum ...
-
Article
Belgien: Sensoren spiegeln Feuchtigkeitsgehalt des Bodens beim Pilzanbau gut wider
Die Verwendung alternativer Rohstoffe wird zweifelsohne zu einem neuen Mutterboden mit einem anderen Wasserhaushalt führen. Dies stellt den Champignonzüchter vor neue Herausforderungen in Bezug auf das perfekte Wassermanagement seiner Anzuchterde, teilt Inagro mit. Sensoren könnten möglicherweise eine Handhabe bieten, um den Verlust des “Gefühls” der Erzeuger zu kompensieren.
-
Article
Pilze Niklas: Saisonbeginn frische Steinpilze
Der Beginn der Steinpilzsaison ist für viele Feinschmecker und Naturfreunde ein Höhepunkt des Pilzjahres.
-
Article
BDC-Jahrestagung widmet sich Torfersatzstoffen und geplanter Verpackungsverordnung
Die Jahrestagung des Bundes deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) e. V. rückt näher, und mit ihr wieder spannende aktuelle Themen aus der Pilzbranche.
-
Article
BDC: Auskömmliches Wirtschaften für Pilzbetriebe ist schwer geworden
Mit branchenspezifischen Herausforderungen haben die deutschen Speisepilzanbauer massiv zu kämpfen, wie der Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer e.V. (BDC) mitteilt.
-
Article
Forschung: Pilzzucht mit geringerem Einsatz von Torf
Für die Pilzzucht wird viel Torf verwendet. Um die Pilzbildung während des Anbaus zu fördern, bedecken die Züchter den Kompost mit einer Hülle aus Erde, die hauptsächlich aus Torf besteht, berichtet agriholland. “Im Rahmen des EU-Projekts BIOCHAMP, an dem Forscher der Wageningen University & Research (WUR) beteiligt sind, wurde eine ...
-
Article
Pilze Niklas: Saisonbeginn für frische Pfifferlinge und Wildspargel
Die Pfifferling-Saison ist eingeläutet. Darauf weist Pilze Niklas in einer Mitteilung hin.
-
Article
BDC: Interview zur Pilzzüchtung auf EU-Ebene
Pilzproduktion in der EU ist vor allem eines: sehr herausfordernd, was die Bedingungen und Voraussetzungen angeht.
-
Article
BDC erhöht Kontingent für Pilzboxen
Die Pilzboxen des Bundes deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) sind weiterhin ein voller Erfolg. Insgesamt 2.500 Pilzboxen pro Jahr sollen für Schulklassen nun dauerhaft pro Schuljahr zur Verfügung stehen.
-
Article
Thüringen: 2023 wurden 2.500 Tonnen Speisepilze erzeugt
Im vergangenen Jahr bewirtschafteten die Thüringer Betriebe, die jeweils über eine Mindestfläche von 1.000 Quadratmetern verfügten, eine Produktionsfläche für Speisepilze von rund 41.000 Quadratmetern. Dies teilt das Thüringer Landesamt für Statistik mit.
-
Article
Champignonernte 2023 um zwei Prozent gegenüber 2022 gestiegen
2023 wurden in Deutschland 77.800 t Champignons geerntet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 2 % mehr als im Vorjahr und nach 2021 mit gut 81.000 t die zweitgrößte Erntemenge seit dem Beginn der Erfassung der Speisepilzernte in 2012.
-
Article
Bayer. Pilze & Waldfrüchte Uwe Niklas GmbH: Großes Interesse an frischen und getrockneten Pilzen
Das Team der Bayer. Pilze & Waldfrüchte Uwe Niklas GmbH freute sich, seine Produkte wieder auf der FRUIT LOGISTICA präsentieren zu dürfen und diese den Kunden persönlich vorzustellen. „Die Pilzvielfalt überzeugte die Besucher“, sagte das Unternehmen im Anschluss an die Messe.
-
Article
StePacPPC: Nachhaltige Verpackung soll Haltbarkeit exotischer Pilze erhöhen
Das Unternehmen StePacPPC hat seine MAP-Folien (Modified Atmosphere Packaging) angepasst, um frische ganze und in Scheiben geschnittene weiße Pilze sowie ganze exotische Pilze wie Austern, Löwenmähne, Shiitake, Portabella und andere zu konservieren. Das MAP-System erfüllt laut StePacPPC den Wunsch der Verbraucher nach einer nachhaltigen Verpackung, die den Verderb verlangsamt und ...
-
Article
Verband Schweizer Pilzproduzenten: Vom Flugzeugmechaniker zum Pilzzüchter
Alex Lussi ist gelernter Flugzeugmechaniker, aber sein Weg führte ihn zu einer anderen Leidenschaft – der Pilzzucht. 1993 beschloss sein Vater, in die Austernpilzproduktion einzusteigen. Alex Lussi trat 2005 in den Familienbetrieb ein. Vier Jahre später begann Alex Lussi mit der Pilzproduktion in den ehemaligen Munitionsbunkern von Erstfeld.
-
Article
Deutsches Obst und Gemüse: Champignons, Kräutersaitlinge und Austernpilze - ganzjährig aus heimischem Anbau
Rund 1,6 Kilo frische Champignons haben die Deutschen im vergangenen Jahr pro Kopf verspeist. Und die weißen oder braunen Köpfchen werden von Jahr zu Jahr beliebter. Die milden, im Geschmack leicht nussigen Champignons sind nicht nur ganzjährig aus deutschem Anbau verfügbar, sie sind auch kulinarische Allround-Talente, so Deutsches Obst und ...
-
Article
Niederlande: 75 Millionen Kilo Champignons in Saison 2023 erwartet
Die größten Pilzliebhaber gibt es im Vereinigten Königreich. So verzehrt ein Brite im Durchschnitt 3 kg frische Pilze pro Jahr. In Polen, dem größten Erzeugerland von Pilzen, werden durchschnittlich 2,2 kg pro Person verzehrt. Die Niederländer verzehren im Durchschnitt 1,8 kg und liegen damit knapp vor Deutschland, wo 1,6 kg ...
-
Article
GMH/BDC: Effizient ernten – damit Pilze bezahlbar bleiben
20 bis 25 kg Champignons pro Stunde ist Standard, aber moderne Erntesysteme schaffen auch 30 bis 35 kg oder gar über 40 kg.
-
Article
IVG: Versorgung mit regional erzeugten Champignons steht auf dem Spiel
Ein weniger bekanntes Beispiel für die Verwendung von Substraten sind Deckerden in der Pilzzucht.
-
Article
Produkte im Trend: Pfifferlinge im Fokus
Pfifferlinge sind im Spätsommer Bestandteil zahlreicher Speisekarten in der Gastronomie. Aber auch viele private Haushalte kaufen frische Pfifferlinge ein. Dabei zeigen sich vielfältige Herkünfte, sodass vom Balkan, bis Osteuropa von Juni bis Oktober Ware bereitgestellt werden kann.
-
Article
Pilze in der Schweizer Ernährung: Gesunde Vielfalt im Trend
In der Schweiz haben Pilze ihren Platz in der Ernährung gefunden und ihr Verzehr hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Doch welchen Stellenwert haben Pilze in der Ernährung der Schweizerinnen und Schweizer, fragt der Landwirtschaftliche Informationsdienst (lid).