Außerdem wurde eine Vergleichsplantage im Süden Schwedens unter Verwendung des Hybridpflanzsystems angelegt.
Projektleiter, Daniel Pacurar: 'Die Resonanz ist überwältigend und wir können vermutlich den gesamten Umfang des Projekts allein im ersten Jahr bepflanzen. Das ist sehr ermutigend. Außerdem haben wir eine Reihe potenzieller Erzeuger auf einer Warteliste, wir haben also die Möglichkeit, das Projekt sowohl in Bezug auf die Dauer als auch auf die Ressourcen auszuweiten.' Das Projekt läuft von 2020 bis 2023 und wird von EIP-agri, dem Fonds der Europäischen Union für Innovation und Produktivität in der Landwirtschaft, in Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Experten zusammen mit etablierten Landwirten, angehenden Apfelweinproduzenten und professionellen Gartenbaubetrieben in der gesamten Region, finanziert.