Fresh Carriers Co. Ltd. (FCC), einer der internationalen Schifffahrtspartner von Zespri, hat einen Versuch mit Biokraftstoff auf einem Charterschiff, das zwischen Hongkong und Neuseeland verkehrt, erfolgreich abgeschlossen.

Ziel des Versuchs sei es demnach gewesen, so die Mitteilung von Zespri, die Leistung der Schiffsmotoren bei der Verbrennung von Biokraftstoff zu testen. Das Schiff Kakariki hatte den Biokraftstoff Ende letzten Monats in Hongkong gebunkert, bevor es seine Reise nach Süden aufnahm und am Wochenende im Hafen von Tauranga eintraf. Das Schiff wurde mit einer Mischung aus Biokraftstoff betrieben, der aus gebrauchtem Speiseöl hergestellt wird. Die Kakariki hatte den Biokraftstoff in Hongkong gebunkert, da er in Neuseeland nicht erhältlich ist. Sollte Biokraftstoff in Neuseeland verfügbar werden, wird es für die von Zespri gecharterten Schiffe mehr Möglichkeiten geben, diesen emissionsarmen Kraftstoff zu verwenden.

Jason Te Brake, Chief Operating Officer von Zespri, betonte, dass der Biokraftstoffversuch von FCC ein gemeinschaftlicher Schritt nach vorne für die Industrie sei, die sich um die Dekarbonisierung und Zukunftssicherheit durch innovative Lösungen wie emissionsarme Schifffahrt bemühe. „Die Schifffahrt spielt in der exportorientierten Wirtschaft Neuseelands eine entscheidende Rolle: Sie befördert 99 % des neuseeländischen Handelsvolumens und rund 80 % des Wertes. Global gesehen ist der Sektor für etwa 80 % des weltweiten Handelsvolumens und 70 % des weltweiten Handelswerts verantwortlich. Jedes Jahr liefern wir unsere Zespri-Kiwis an Verbraucher in mehr als 50 Märkte auf der ganzen Welt. Da Zespri nur begrenzt in der Lage ist, die Schiffsemissionen direkt zu reduzieren, arbeiten wir mit wichtigen Versand- und Vertriebspartnern wie FCC zusammen, um die Effizienz unseres Versands und unserer Logistik zu steigern und den Übergang zu emissionsarmen Kraftstoffen zu schaffen“, so Jason Te Brake.

Testlauf mit Biokfraftstoff mit Schiff Kakariki im Hafen von Tauranga

Image: Zespri/FCC