Uni_Wageningen_28.jpg

Setzlinge der Sorten Lemon Apple, Kromme Schijveling und Anna van Ziewent wurden u.a. in der Plantage gepflanzt, die aktuell rund 200 Sorten und insgesamt 600 Bäume umfasst, so Wageningen University & Research (WUR).

In die Apfelplantage des Zentrums für Genetische Ressourcen (CGN), das zu WUR gehört, werden jedes Jahr rund 30 besondere und gefährdete niederländische Sorten aufgenommen, um zu verhindern, dass diese aussterben, weil sie für den kommerziellen Anbau nicht mehr interessant sind. Das genetische Material dieser alten Sorten (z.B. Jasappel, Echtelds zoet, Glorie van Holland) und die biologische Vielfalt, die sie repräsentieren, bleiben somit für die zukünftige Forschung und die Züchtung neuer Sorten verfügbar. 'Die biologische Vielfalt ist ein wesentlicher Bestandteil der Natur und unverzichtbar für die Menschheit. Ohne eine Vielzahl von Arten ist z.B. eine ausgewogene Ernährung nicht möglich. Denken Sie aber auch an die Entwicklung neuer Medikamente und neuer Sorten von Nutzpflanzen, die widerstandsfähiger gegen Dürre oder Krankheiten sind. Wildpflanzen haben oft sehr nützliche Eigenschaften, die uns dabei helfen. Die Erhaltung der biologischen Vielfalt sollte daher allen ein Anliegen sein“, betont die CGN-Vorstandsvorsitzende Dr. Louise O. Fresco.