Westfalia Fruit hat sich eigenen Angaben zufolge verpflichtet, alle Teile der Avocado in der gesamten Lieferkette zu verwerten. Avocados, die für den Einzelhandel, die Gastronomie und den Großhandel importiert werden, werden sorgfältig inspiziert.
Ungeeignete Avocados werden in der Anlage von Westfalia zu Produkten wie Avocadomark, zerdrückter Avocado, Guacamole und mehr verarbeitet. Die Avocadohäute und -kerne aus dem Prozess, die bisher in der Regel in minderwertigen Anwendungen wie anaeroben Vergärungsanlagen verwendet wurden, finden nun neue, innovative und höherwertige alternative Verwendungsmöglichkeiten.
In Zusammenarbeit mit Efficiency Technologies wird die Verwertung des gesamten Nebenproduktkanals der Avocadohäute und -kerne bewertet, um die Nutzung zu optimieren. Die jüngste Entwicklung ist eine innovative Technologie zur Gewinnung eines natürlichen, nachhaltigen Farbstoffs aus Avocadokernen mit SAGES London. Das Verfahren extrahiert Perseorangin (ein seltenes und begehrtes natürliches Pigment) aus Avocadokernen, die in der britischen Anlage von Westfalia gesammelt wurden. Das Pigment bietet acht verschiedene Farbtöne, die von Hellgelb bis zu sattem Rotbraun reichen, und eröffnet neue Möglichkeiten für nachhaltige Färbelösungen in zahlreichen Branchen. Die spezielle Extraktionsmethode isoliert Perseorangin, das etwa 3 % des Avocadokerns ausmacht, und verarbeitet es zu einem getrockneten Pulver, das eine längere Haltbarkeit bietet.
„Dieser Durchbruch ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu unserer Strategie der vollständigen Nutzung von Kulturpflanzen“, sagt Andrew Mitchell, Head of Group Innovation bei Westfalia Fruit. „Indem wir das, was einst als Nebenprodukt galt, in eine wertvolle Ressource umwandeln, schaffen wir nachhaltige Lösungen, von denen mehrere Branchen profitieren. Die Fähigkeit, acht verschiedene natürliche Farbtöne zu produzieren und gleichzeitig unser Engagement für die Verwendung der gesamten Frucht beizubehalten, zeigt das Potenzial des innovativen Denkens in der nachhaltigen Landwirtschaft.“
Ausweitung der Technologie auf andere Branchen
Neben der Farbstoffextraktion werden auch die restlichen Materialien aus den Avocadoschalen und -kernen zu weiteren wertvollen Produkten verarbeitet - bspw. wird die Stärke zur Papierherstellung als Vorprodukt für die Verpackungsproduktion verwendet, während das gemahlene Material in der Kosmetik als natürliches Peeling und als Alternative zu Mikroplastik Verwendung findet.
Das Verfahren zur Gewinnung natürlicher Farbstoffe stellt einen bedeutenden Fortschritt in Bezug auf nachhaltige Praktiken dar, zumal die Industrie zunehmend nach Alternativen zu synthetischen Farbstoffen sucht. Das Pulverformat gewährleistet Stabilität und einfache Verwendung in verschiedenen Anwendungen, während die Palette der acht verschiedenen natürlichen Farbtöne Vielseitigkeit für unterschiedliche Produktanforderungen bietet. Diese Innovation kommt zu einer Zeit, in der die Nachfrage der Verbraucher nach natürlichen, nachhaltigen Produkten in der Mode-, Schönheits- und Verpackungsbranche weiter zunimmt.
Das kommerzielle Potenzial und die Vielseitigkeit des natürlichen Farbstoffs wurden bereits durch mehrere hochkarätige Anwendungen unter Beweis gestellt. Die erfolgreiche Präsentation des Pigments auf der Londoner Modewoche hat seine Eignung für nachhaltige Mode unterstrichen, während die laufende Zusammenarbeit mit Branchenführern in der Kosmetik- und Verpackungsindustrie seine branchenübergreifende Attraktivität unter Beweis stellt.
Außerhalb des Vereinigten Königreichs zeigt das Verfahren seine Skalierbarkeit, da Pläne im Gange sind, um zu verstehen, wie die Technologie auf weitere Westfalia-Anlagen in Europa ausgeweitet werden könnte, in denen mehr Avocado-Nebenprodukte mit denselben Techniken verarbeitet werden können, wobei klar ist, dass dieselbe Anwendung auch auf die globalen Aktivitäten von Westfalia ausgeweitet werden könnte.
Die integrierten Betriebsabläufe des Unternehmens gewährleisten eine effiziente Sammlung und Verarbeitung von Avocadokernen und -schalen aus mehreren Produktionsstätten, was dazu beitragen wird, die nachhaltigen Auswirkungen der Initiative zu maximieren, und auf Westfalias Engagement für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaftsprinzipien aufbaut.