Zum ersten Mal können die Südtiroler Bürger das Forschungsprogramm des Versuchszentrums Laimburg mitgestalten. Online kann jeder unter vier Projektvorschlägen sein Lieblingsprojekt auswählen und dafür abstimmen. Das Projekt mit den meisten Stimmen wird in das Tätigkeitsprogramm 2025 des Versuchszentrums aufgenommen und von den Forschenden unter aktiver Beteiligung der Bevölkerung umgesetzt, so das Versuchszentrum.

Im kommenden Jahr feiert das Versuchszentrums Laimburg sein 50-jähriges Bestehen. Es wurde 1975 als erste wissenschaftliche Forschungseinrichtung des Landes gegründet und ist das Forschungszentrum für die Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung in Südtirol. Jährlich führen mehr als 200 Forscherinnen und Forscher rund 380 Projekte und Versuche durch. Doch wer bestimmt eigentlich, woran geforscht werden soll?

Das Tätigkeitsprogramm des Versuchszentrums Laimburg wird jedes Jahr im Spätsommer in enger Zusammenarbeit mit Verbänden, Beratungseinrichtungen und anderen Vertreterorganisationen der Südtiroler Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung erstellt. Auf diese Weise kann das Versuchszentrum bereits im darauffolgenden Jahr konkrete Probleme und Fragen aus der Praxis aufgreifen und an Lösungen arbeiten.

Erstmals haben alle Südtirolerinnen und Südtiroler die Möglichkeit, direkt für ein Forschungsprojekt des Versuchszentrums Laimburg zu stimmen. Das Siegerprojekt findet als besonderes Jubiläumsprojekt Eingang in das Tätigkeitsprogramm 2025 und wird von den Forschenden in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung umgesetzt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, bis zum 31. Juli unter vier Projektvorschlägen auszuwählen und für ihren Favoriten zu stimmen.

Mitgestalten beim Versuchszentrum Laimburg

Image: Versuchszentrum Laimburg

„Ein schönes Beispiel für Citizen Science”, sagt Landesrat für Landwirtschaft und Forstwirtschaft Luis Walcher, „das eine außergewöhnliche Chance darstellt: Es weckt nicht nur größeres Interesse an unseren Lebensmitteln, sondern auch die Neugier an der Forschung. Außerdem können so Forschungsdaten in größerem Umfang gesammelt werden, was die Qualität der wissenschaftlichen Studien verbessert. Diese Initiative regt die Zusammenarbeit und die Beteiligung jedes Einzelnen an und fördert eine wissensorientierte und kooperative Gesellschaft.”

„Unsere angewandte Forschung kommt nicht nur den landwirtschaftlichen Betrieben und der Lebensmittelbranche zugute, sondern auch der gesamten Bevölkerung als Endverbraucher landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Deshalb haben wir diese Initiative lanciert, um den Bürgerinnen und Bürgern Südtirols noch näher zu kommen. Jeder kann nicht nur bei der Auswahl unseres Jubiläumsprojekts mitwirken, das dann im nächsten Jahr umgesetzt wird, sondern sich auch bei den Versuchen selbst beteiligen”, betont Michael Oberhuber, Direktor des Versuchszentrums Laimburg.