Der britische Einzelhändler wolle zudem seinen Umgang mit Daten neu gestalten und führt strukturierte Informationen (wie Bondaten) und unstrukturierte (wie Web-Shop-Protokolle) in einem System zusammen, wie die Lebensmittel Zeitung berichtet. Als Signal nutze man das Einkaufsverhalten der Kunden online und stationär ebenso wie ihr Surfverhalten und Reaktion auf Promotions, die als Ergebnis gespeichert werden und einen einheitlichen Blick auf den Kunden, dessen Verhalten, Emotionen und Vorlieben beim Einkauf zeigen sollen.