Südafrika: Wahrscheinlich ältester Apfelbaum des Landes auf dem Tafelberg gefunden.

Das Tru-Cape Team, das Apfelbaum entdeckt hat (v.l.n.r.): Buks Nel, Brian Berkman and Henk Griessel neben dem vermutlich ältesten Apfelbaum Südafrikas. Foto: Hortgro Science

Der kürzlich entdeckte Baum könnte sich möglicherweise als ältester Apfelbaum Südafrikas erweisen, wie Elise-Marie Steenkamp von Hortgro Science berichtet.

Es wird vermutet, dass der Baum mehr als 100 Jahre alt ist. Es wird vermutet, dass es sich um einen Baum der Sorte „Aagtenappel“ handelt, eine der alten Varietäten, die von Jan van Riebeeck am Kap der guten Hoffnung gepflanzt wurden. Van Riebeeck war um 1650 als Verwalter der niederländischen Kolonie tätig war und gilt als Gründer von Kapstadt.

Der Baum wurde durch Zufall nach einer dreijährigen Erkundung von Buks Nel und Henk Griessel gefunden. Beide gehören zum südafrikanischen Fruchtexporteur Tru-Cape, das eine treibende Kraft hinter der Erstellung des „Heritage Orchards“ war, der zur Erhaltung alter Sorten dient. Henk Griessel, Qualitätssicherungsmanager dazu: „Wir wollten das genetische Material von südafrikanischen Äpfeln und Birnen erhalten, die nicht mehr für die kommerzielle Produktion genutzt werden und damit Gefahr laufen, vergessen zu werden. Auf der Suche nach alten Apfel- und Birnensorten haben wir diesen Baum schließlich an der Spitze des Tafelberges gefunden.“
Im Gegensatz zu Birnbäumen, die ein Alter von bis zu bis zu 300 Jahren erreichen können, werden Apfelbäume für gewöhnlich entfernt, wenn sie keine Früchte mehr tragen, also nach etwa 40 Jahren. Nichtsdestotrotz können die Bäume bis zu 100 Jahre alt werden. Hortgro Science