Bei jedem zweiten 14- bis 34-Jährigen komme zudem weniger Fleisch auf den Teller. Vor allem Frauen achten auf den Aspekt Nachhaltigkeit. 'Immer mehr junge Leute ändern ihr Konsumverhalten, um so einen positiven Beitrag für die Gesellschaft und auch für sich selbst zu leisten. Sie achten verstärkt auf einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil. Die Studienergebnisse belegen, dass die 14- bis 34-Jährigen sich dabei nicht auf wenige einzelne Aspekte konzentrieren, sondern das Thema umfassend angehen - also saisonal passend einkaufen, auf Regionalität achten, Nährwertangaben überprüfen, Bio-Produkte bevorzugen und das Verschwenden von Lebensmitteln vermeiden', sagt Dr. Tanja Katrin Hantke, Gesundheitsexpertin der vivida bkk. Mit dem Trend zu einer nachhaltigen Ernährung verfolgen die jungen Leute mehrere Ziele, heißt es weiter: Neun von zehn geben an, sich dadurch gesünder zu fühlen, 81 % möchten so einen Beitrag zur Umwelt leisten und 78 % achten auch auf das Tierwohl. Durch die Einführung eines Schulfachs Gesundheit, das sich 83 % der jungen Leute wünschen, würde das Thema nachhaltige Ernährung im Rahmen der schulischen Bildung einen höheren Stellenwert einnehmen.