Bisher ging man davon aus, dass insbesondere der Fruchtfall durch physiologische Bedingungen und andere Krankheitserreger wie Huanglongbing (HLB) verursacht wird. Von der Europäischen Union und KeyPlex geförderte Forschungsarbeiten an der Universität Turin in Italien haben jedoch ergeben, dass Colletotrichum gloeosporioides und weitere pilzliche Krankheitserreger eine wichtige Rolle spielen.

Citrus

Image: unverdorbenjr/AdobeStock

“Wir haben zum ersten Mal drei verschiedene Arten als die Hauptverursacher dieser Krankheit identifiziert: L. iraniensis, Dia. pseudomangiferae und Dia. ueckerae”, heißt es in der Studie.

Da der Fruchtfall bei Orangen, Zitronen, Grapefruits, Limetten und anderen Citrusfrüchten erhebliche Ernteverluste verursacht, ist er für die Industrie ein großes Problem. Dr. Vladimiro Guarnaccia, außerordentlicher Professor für Pflanzenpathologie an der Universität von Turin und leitender Forscher in diesem Projekt, wird die Methoden und Ergebnisse der zweijährigen Arbeit seines Teams auf dem dritten und letzten KeyPlex Citrus Symposium am 25. Juli 2024 im Seven Sebring Raceway Hotel in Sebring, Florida, vorstellen. Vor allem wird er Lösungen zur Unterstützung von Citruserzeugern vorstellen, wie z.B. agronomische Praktiken und Bekämpfungsmethoden, die auf seinen Beobachtungen und vorläufigen Testergebnissen basieren.

35 Citrusplantagen wurden von April bis Oktober 2022 in Süd- und Zentralflorida untersucht. Aus den beprobten Obstgärten wurden insgesamt 70 Pilzisolate gewonnen, von denen 55 Isolate als Botryosphaeriaceae-ähnlich und 15 als Diaporthe spp. identifiziert wurden. In mehreren Obstplantagen wurden schwere Symptome des Absterbens und der Stammfäule an Ästen, Zweigen und Früchten beobachtet. Die Wissenschaftler entnahmen daraufhin verschiedene Pilzisolate aus Pflanzenmaterialproben und identifizierten sie anhand ihrer Koloniemorphologie vorläufig als Botryosphaeriaceae- und Diaporthe-ähnlich, so freshfruitportal.