Spanien exportierte in 2016 insgesamt 162.623 t Knoblauch (+8 %). Der Durchschnittspreis stieg im Vergleich zu 2015 um 0,70 Euro/kg (von 1,70 auf 2,30 Euro/kg) und der gesamte Exportumsatz erreichte über 375 Mio Euro. Der Zuwachs ging in erster Linie auf die höheren Ausfuhren in Drittländer zurück wie Südafrika, USA, Kanada, Brasilien, Japan und Australien. Hervorzuheben ist Taiwan, deren Importe von spanischem Knoblauch von 930 t in 2015 auf 14.789 t in 2016 gestiegen sind.
Die EU-Mitgliedsländer nahmen 98.631 t ab (-2 %). Der Umsatz stieg mit 238 Mio Euro um 28 % (Durchschnittspreis 1,70 Euro/kg in 2015 auf 2,40 Euro/kg in 2016). Traditionelle EU-Märkte wie Italien, Portugal, Rumänien und Bulgarien importierten weniger als in 2015, was teilweise durch das Umsatzwachstum in Großbritannien, Niederlande, Deutschland, Griechenland etc. kompensiert werden konnte.
Auf der anderen Seite importierte die EU 2016 etwa 1.500 t Knoblauch mehr als 2015. Der Umsatz belief sich auf 110 Mio Euro (+31 %). Während die Einfuhren aus Ägypten, Peru und Chile zugenommen haben, gingen sie aus Argentinien und China zurück. c.s.