Winterportulak Foto: Stiftung ProSpecieRara

Winterportulak Foto: Stiftung ProSpecieRara

Die Wintermonate warten zwar mit einem recht tristen Wetter auf, das Gemüseangebot bietet dagegen relativ viel Abwechslung. Darauf will die Stiftung ProSpecieRara (PSR) mit dem Projekt „Saison-Lieblinge“ aufmerksam machen.

Deshalb stellt PSR traditionell genutzte Gemüse-Sorten und -Arten der Winterküche, über die das (Koch-)Wissen fast verlorengegangen ist, wieder verstärkt ins Rampenlicht. Pro Saison werden deshalb drei bis vier in Vergessenheit geratene Saison-Gemüse neu vorgestellt, etwa Petersilienwurzeln, Pastinaken oder Topinambur, und ihre Geschichte und Vorzüge sowie Rezepte veröffentlicht.
Neben zahlreichen Wurzel- und Kohlgemüsesorten zählen aber auch winterharte Blattgemüse und Früchte dazu, etwa der Glockenapfel. „Die ganzjährige Verfügbarkeit von Produkten, die von weither eingeflogen oder sehr ressourcenintensiv produziert werden, hat dazu geführt, dass viele Konsumenten kaum noch wissen, welche Gemüseart wann wirklich Saison hat. Zudem wurden so viele einheimische Sorten und Arten aus den Regalen verdrängt. Damit ist die angebotene Vielfalt wohl an einem einzelnen Tag größer als früher, übers ganze Jahr gesehen ist sie aber deutlich kleiner geworden“, so PSR. Erfreulich sei, dass es einige Raritäten wieder zurück in den Handel geschafft haben. Die vorgestellten „Saison-Lieblinge“ sind in ausgewählten Coop Supermärkten oder auf Wochenmärkten und in Bio- oder Hofläden erhältlich.