Im März 2025 wurden die Bio-Apfellager um 922 t reduziert. Dies sind rund 14 t mehr als im März des Vorjahres und 61 t mehr als im März 2023. Mit 272 t verkaufter Gala, 93 t Braeburn sowie 99 t Topaz waren diese Sorten die Spitzenreiter. Bei den Premium-Apfelsorten betrug die Lagerminderung 203 t, bei den robusten und resistenten Sorten nur 12 t, teilen Swisscofel und BioSuisse mit.

Kernobst

Image: Pixabay

Ende März lagen somit noch rund 4.461 t Bio-Äpfel in den Lagern. Dies sind 2.923 t mehr als im März vergangenen Jahres und 1.586 t mehr als im März des Rekordjahres 2023. Es wurde erst 39,4 % der Ende Oktober eingelagerten Menge vermarktet.

Die verbleibende Menge setzt sich aus diversen Sorten zusammen, wobei Gala (1.480 t), Braeburn (546 t), Topaz (380 t) und Pinova (248 t) den Hauptanteil ausmachen. Von den Premiumapfelsorten befinden sich noch 494 t, von den anderen Apfelsorten 465 t und von den robusten und resistenten Sorten 404 t an Lager.

Bio-Birnen: Lager bereits im nächsten Monat leer

Die Lagermengen der Bio-Birnen wurden im März 2025 um 228 t reduziert. Die Lagerminderung betrug bei Conference 95 t, Gute Luise 92 t sowie Kaiser Alexander 16 t. Von der Kategorie “andere Birnen” betrug die Lagerminderung 25 t. Es wurden Ende März bereits fast 90 % der Ende Oktober eingelagerten Menge (1.338 Tonnen) verkauft.

Es verbleiben 137 t Bio-Birnen an Lager. Davon sind 55 t von der Sorte Conference, 34 t Gute Luise und 30 t Kaiser Alexander. Die anderen Sorten betragen rund 18 t.