Migros_04.jpg

Die Verwaltung als strategisches Organ des Migros-Genossenschafts-Bundes wird ab dem 1. Juli 2019 von Ursula Nold geführt. Die Mehrheit der Delegierten der Genossenschaften wählte sie jetzt zur neuen Präsidentin und Nachfolgerin von Andrea Broggini für die restliche Amtszeit bis zum 30. Juni 2020.

„Ich freue mich, gemeinsam mit den regionalen Genossenschaften, der Verwaltung und der Generaldirektion mitzuhelfen, die Migros in die Zukunft zu führen. Die Kundenbedürfnisse ändern sich und damit auch die Ansprüche an die Migros als stark verankertes Unternehmen mit hohen sozialen Werten. In diesem dynamischen Umfeld bin ich überzeugt: Die Migros wird mit Innovationsgeist und ihrer Nähe zu den Kunden ein sicherer Wert für die Schweizer Bevölkerung bleiben“, erklärte Nold.

Die neue Präsidentin wird der Migros-Verwaltung vorstehen, welche ihre Entscheide mit Mehrheitsbeschlüssen trifft. Die Verwaltung setzt sich aus 23 Mitgliedern zusammen – zehn externen, unabhängigen Mitgliedern und 13 internen Mitglieder, darunter die zehn Vertreter der regionalen Genossenschaften. Zu den Kompetenzen der Verwaltung gehören die Festlegung der Strategie und die Ausgestaltung der Rechnungslegung sowie die Finanzkontrolle und Finanzplanung. Sie sorgt zudem für die Schaffung von leistungsfähigen Führungs- und Organisationsstrukturen innerhalb der Migros und ernennt und überwacht die Generaldirektion. Die operative Führung delegiert die Verwaltung an die Generaldirektion unter der Leitung des Präsidenten, seit 2018 Fabrice Zumbrunnen.