Der Lagerbestand der Schweizer Tafeläpfel betrug zum Ende März 2019 35.100 t und lag um 4.563 t über dem von 2017 (30.537 t) sowie um 5.861 t über dem von 2016 (29.239 t). Den Hauptanteil hatte Gala mit 10.794 t (30,8 %) vor den Premiumsorten mit 6.907 t (19,7 %), Golden Delicious mit 6.788 t (19,3 %) und Braeburn mit 5.845 t (16,7 %), gefolgt von Milwa mit 2.123 t, Jonagold mit 1.467 t und La Flamboyante mit 428 t. Dahinter lagen Idared mit 156 t, Pinova mit 95 t, Granny Smith mit 80 t, Glockenapfel mit 67 t, Topaz mit 62 t und Maigold mit 49 t. Die anderen Sorten des Lagerbestandes SGA sind praktisch ausverkauft.
Bei den Tafelbirnen liegt der Lagerbestand Ende März 2.014 t um 1.587 t höher als im Jahr 2017 (427 t) und um 1.658 t höher als im 2016 (356 t). Die Lagerabnahme von 1.979 t liegt um 409 t höher als im 2017 (1.570 t) und um 470 t über der von 2016 (1.509 t). Die Lagerabnahme betrug 1.485 t bei der Sorte Kaiser Alexander, bei Gute Luise 251 t, bei Conférence 139 t und bei den anderen Sorten 104 t.
Den vollständigen Bericht lesen Sie in Ausgabe 15/2019 des Fruchthandel Magazins.