Schweiz: Gute Kernobstmengen trotz herausfordernder Kampagne

Bei Äpfeln erwartet die Branche eine große und qualitativ gute Ernte. Die Birnenmengen liegen knapp über dem angestrebten Ziellagerstand. Auch bei Bio-Äpfel liegen die Mengen etwas höher, bei Bio-Birnen jedoch etwas unter dem erwarteten Lagerbestand.

Zum 31. Oktober 2020 sind nach Informationen von Swisscofel 62.344 t Tafeläpfel am Lager. Das sind 2.801 t mehr als im Vorjahr und 4.010 t weniger als 2018. Im Vergleich zum Vierjahresschnitt der Oktober-Lagerbestände (ohne 2017) mit 62.290 t liegt der Lagerbestand Ende Oktober 2020 auf einem normalen Niveau.

Wie der Verband weiter berichtet, liegen die Birnenvorräte Ende Oktober 2020 mit 11.615 t knapp über dem angestrebten Ziellagerbestand von 11.000 t. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Bestand um 765 t niedriger (12.380 t) und liegt 310 t über dem Jahr 2018 (11.305 t). Sortenbezogenen werden die Ziellagerbestände von Kaiser Alexander um 1.394 t, Williams um 296 t und andere Sorten um 70 t überschritten. Conférence liegt um 739 t, Gute Luise um 406 t unter dem Ziellagerbestand. Zudem liegen die Lagermengen der Sorte Kaiser Alexander mit 6.394 t vor Conférence mit 1.761 t, gefolgt von Gute Luise mit 1.594 t, andere Sorten mit 896 t und Williams mit 970 t.

Zum 31. Oktober 2020 befanden sich rund 5.754 t Bio-Äpfel und damit etwas über 2.000 t mehr als Ende Oktober 2019 in den Lägern. Rund 2.285 t (40 %) der gesamten Menge sind Gala, gefolgt von den Premiumsorten mit 435 t. Die Mengen von Topaz sind Ende Oktober mit 418 t (7%) geringer als im vergangenen Jahr.

Der Lagerbestand von Bio-Birnen liegt mit rund 718 t etwa 60 t unter dem Ziellagerbestand. Die Hauptmenge bilde in diesem Jahr Gute Luise mit 283 t, gefolgt von Kaiser Alexander mit 229 t. An dritter Stelle steht Conférence mit 162 t. Von Williams konnten dieses Jahr nur 2 t eingelagert werden.