Spargel_österreich_01.jpg

Damit liege das Ergebnis zwar etwas niedriger als im vergangenen Jahr, aber rund 5 % höher als im Schnitt der vergangenen fünf Jahre, bezieht sich der Landwirtschaftliche Informationsdienst auf die Schweizerischen Zentralstelle für Gemüsebau und Spezialkulturen.

Mit 460 t konnte der weiße Spargel ein Rekordergebnis einfahren. Die Ernte beim grünen Spargel fiel mit 320 t rund 10 % geringer aus als im Vorjahr. Insgesamt ist das Ergebnis aber zufriedenstellend. „Der Start ist etwas später erfolgt als im Vorjahr, dafür kamen schnell große Mengen, die aber ebenso schnell wieder zurückgingen. Nach den tiefen Temperaturen im Februar und März sind die Spargeln mit dem wärmeren Wetter förmlich explodiert. Die großen Mengen kamen zum richtigen Zeitpunkt, als der Appetit der Konsumenten auf Spargeln groß war', wird Florian Sandrini, Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Spargelmarkt, zitiert. Gegen Saisonende habe es an Niederschlag gefehlt, was das Wachstum verlangsamte habe und das Spargel-Angebot schrumpfen ließ.