Weitere Förderung des Sortenwechsels und Erhöhung der Qualitätskontrollanforderungen. Dies sind einige der Bereiche, mit denen sich Ruy Barbosa, der als Präsident des Heidelbeerkomitees von Frutas de Chile gewählt wurde, auf der Vorstandssitzung der Organisation beschäftigen wird, teilt Asoex mit.

Ruy Barbosa

Ruy Barbosa

Image: Asoex/Frutas de Chile

In einem Interview mit Frutas de Chile hob der Geschäftsführer von North Bay Produce in Chile die Arbeit des Heidelbeerkomitees in Bezug auf die Qualität hervor, insbesondere die Tatsache, dass es über eine wichtige Informationsbasis darüber verfüge, welche Sorten sich wo bewähren und welche nicht, was die Bildung von Sortengruppen ermöglicht hat, die den Erzeugern und Exporteuren bei der Auswahl der Obstsendungen als Orientierung dienen.

“Dies ist ein grundlegender Aspekt, den wir weiter vertiefen müssen, da der Wettbewerb zugenommen hat und die Verbraucher uns an der Qualität und der Koexistenz mit anderen Herkünften messen. Wir müssen erkennen, dass wir in Bezug auf die große Anzahl von Sorten, die verschiedenen Anbaugebiete und Produktionsweisen inkonsequent waren. Deshalb müssen wir die Messlatte bei den Qualitätskontrollen höher legen, damit wir das exportieren können, was funktioniert, was die Supermärkte wollen, und nicht das, was wir, die Erzeuger, die Exporteure, glauben, dass es gut für die Branche ist. Es ist also wichtig, auf die Wünsche der Kunden zu hören. Wir müssen einen Weg finden, so viele Früchte wie möglich zu kontrollieren und zu überprüfen, um möglichst wenig Blaubeeren zu versenden, die nicht die Qualität haben, die die Märkte erwarten. Das ist nicht einfach. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass Blaubeeren zu den schwierigsten Früchten gehören, was die Qualitätsparameter angeht.”

Was seine Wahl als Präsident des Ausschusses betrifft, so erklärte Barbosa, dass er nach dem Rücktritt von Felipe Silva als Interimspräsident der Organisation fungierte. “Jetzt war es die eigentliche Abstimmung. Das erfüllt mich mit großem Stolz und großer Verantwortung, denn als Branche gibt es viel zu tun. Wir haben einen harten Wettbewerb. Es waren nicht die besten Jahre. Das vergangene Jahr war zwar gut, aber das lag vor allem an ganz bestimmten Ereignissen, denn der Wettbewerb ist schwieriger geworden”, stellte er fest.

Er sei auch davon überzeugt, dass Chile in der weltweiten Heidelbeerindustrie noch eine Rolle zu spielen habe. “Wir glauben an die Vorteile, die Chile hat, und auch daran, dass wir, wenn wir die Dinge gut organisieren und zusammenhalten, weiterhin eine wichtige Rolle in der Branche spielen können. Wir sind ein wichtiges Angebot, also müssen wir uns bemühen, die Dinge besser zu machen. Wir müssen den Austausch von Sorten fortsetzen und zusammenarbeiten, um die Märkte bestmöglich zu informieren und auf diese Weise sicherzustellen, dass unser Angebot rechtzeitig ankommt”, betonte er.

Barbosa erklärte, dass sich die chilenische Heidelbeerbranche derzeit in einer Phase wichtiger Entscheidungen befinde, denn “es gibt keinen Platz für Fehler, für Improvisation. Wenn wir an der Spitze stehen wollen, müssen wir die beste Qualität und die besten Sorten produzieren. Dafür müssen wir die Obstplantagen optimal ausstatten, mit der besten Technologie. Wenn wir etwas Durchschnittliches machen, wird es nicht funktionieren. So ist z.B. der Sortenwechsel für die chilenische Industrie von grundlegender Bedeutung, aber wir haben nichts davon, wenn wir die neuen Sorten auf einen Boden oder in ein Klima setzen, das nicht geeignet ist. Deshalb müssen wir alles perfekt machen. Wir haben keinen Platz für Fehler, um Fehler zu machen. Wir müssen so professionell wie möglich sein und verstehen, dass der Wettbewerb hart ist und dass der Kunde in der Lage sein muss, die richtige Wahl zu treffen.”

Was die Herausforderungen für die Heidelbeerbranche angehe, so wies der Fachmann darauf hin, dass Chile zwar über eine gute Logistik verfüge, die Exportvorgänge aber effizienter und billiger werden müssten. “Es gibt viele Beteiligte, die den Vorgang teuer machen. Eine weitere große Herausforderung wird die große Menge an Kirschen sein, die Chile in der neuen Saison produzieren wird, was das gesamte System in gewisser Weise belasten wird. Deshalb müssen wir im Heidelbeersektor eng mit den Logistikunternehmen kommunizieren und uns mit ihnen abstimmen, um Komplikationen vorzubeugen. Wir haben große Herausforderungen und ein enormes Potenzial, um wettbewerbsfähig zu bleiben”, schloss er.