Foto: Screenshot Pro Carton

Foto: Screenshot Pro Carton

In den Interviews werden die Auswirkungen der kürzlich veröffentlichten 4evergreen-Richtlinie 'Circularity by Design' für faserhaltige Verpackungen diskutiert. Der Leitfaden, der von Pro Carton uneingeschränkt unterstützt wird, wurde von 29 Experten für Verpackungsdesign entwickelt und von 114 Branchenführern aus verschiedenen Bereichen der Lieferkette geprüft. Der Leitfaden wird als wichtige Referenz für die gesamte Lieferkette dienen und ihnen klare Empfehlungen geben, wie sie faserhaltige Verpackungen fördern können, die recycelbar und kreislauffähig sind.

In der dreiwöchigen Interviewserie, die am 5. April gestartet ist, wird laut Pro Carton untersucht, wie die Richtlinie umgesetzt wird, welche Auswirkungen sie auf die Branche haben wird und wie Marken, Designer und Verarbeiter sie in ihrer täglichen Arbeit nutzen können. Jeweils montags, mittwochs und freitags laufen die Videos auf den Social-Media-Kanälen von Pro Carton.
Tiina Pursula, SVP Sustainability, Division Packaging Materials, Stora Enso und stellvertretende Vorsitzende der 4evergreen Alliance: 'Da wir die vollständige Kreislaufwirtschaft anstreben, sind Instrumente wie dieser Leitfaden, der von 4evergreen für die Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette entwickelt wurde, sehr hilfreich für uns. Der Leitfaden wird bei all unseren Produktentwicklungs- und Innovationsprojekten berücksichtigt, wenn wir Produkte für Standard-Recyclingverfahren entwerfen. Dies hilft unserem Team, Kreislaufgedanken von Beginn der Produktentwurfsphase an in vollem Umfang zu berücksichtigen.'
Winfried Muehling, Geschäftsführer von Pro Carton, fügte hinzu: 'Wir sind der Meinung, dass es von entscheidender Bedeutung ist, die potenziellen Auswirkungen des Leitfadens auf jede erdenkliche Weise zu unterstützen und hervorzuheben. Durch die Arbeit mit unseren Mitgliedern kennen wir die Vorteile von Karton und glauben, dass wir durch die Unterstützung der Lieferkette bei der Umstellung auf faserbasierte Verpackungen dafür sorgen können, dass die Verbraucher Produkte mit gutem Gewissen kaufen können, während wir gleichzeitig dafür sorgen, dass unsere Umwelt davon profitiert.'

Hier geht es zu den Videos