Ab diesem Jahr ist es Erzeugern aller Kulturen verboten, benachbarte Kartoffelparzellen mitzubewässern, wenn dort ein Bewässerungsverbot gilt. Auch wenn die sogenannte Mitbewässerung nicht absichtlich erfolgt, teilt die niederländische Behörde für Lebensmittel und Rohstoffe des Ministeriums für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität mit.

Kartoffeln im Boden

Kartoffeln im Boden

Image: natara/AdobeStock

In der geänderten Pflanzenschutzverordnung spiele es keine Rolle mehr, wer die Kartoffeln mit dem Oberflächenwasser in Kontakt bringe.

Gelegentlich wird festgestellt, dass Kartoffelparzellen von Landwirten, die andere Kulturen anbauen, mitbewässert werden. In der Regel wird die Beregnungsanlage dann unvorsichtig eingestellt, so dass Oberflächenwasser auf die Kartoffeln eines anderen Erzeugers gelangt. Dies kann auch durch Verwehen von Wasser geschehen. In beiden Fällen verstößt der bewässernde Landwirt gegen die Vorschriften. Die NVWA rät den Landwirten, untereinander Vereinbarungen zu treffen, um Fehler und Überschwemmungen zu vermeiden.

Wird gegen das Beregnungsverbot verstoßen, verhängen NVWA und NAK Maßnahmen für (die betreffenden Teile) der betroffenen Kartoffelparzelle. Bei schuldhaftem Verhalten oder im Wiederholungsfall kann auch eine Geldstrafe gegen die Person verhängt werden, die das Wasser ausgebracht hat. Wenn die Beregnung bei einem Kartoffelbauern zu einer Braunfäuleinfektion führt, hat dies schwerwiegende Folgen für den Betrieb des Kartoffelbauern.

Die Bewässerungsverbote wurden verhängt, um zu verhindern, dass die Kartoffeln von der Braunfäule befallen werden. Die Braunfäule wird durch die Bakterienarten Ralstonia solanacearum und R. pseudosolanacearum verursacht. Beide Bakterienarten können in Oberflächenwasser überleben, insbesondere in Wasserläufen, die Bittersüßpflanzen enthalten. Um die Braunfäule zu verhindern, ist die Verwendung von Oberflächenwasser für den Anbau von Tomaten, Speise- und Stärkekartoffeln in bestimmten Gebieten der Niederlande verboten. Für Saatkartoffeln gilt sogar ein landesweites Verbot.