Das Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität (LNV) will die Verbraucher mit der Kampagne darüber informieren, wie schmackhaft Bio-Lebensmittel sind, welche Vorteile sie haben und was das europäische Bio-Siegel bedeutet.

Kampagne für Bio-Lebenmsittel für Verbraucher

Kampagne für Bio-Lebenmsittel für Verbraucher

Image: Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität

Um die Verbraucher zu inspirieren, ist laut LNV ein Werbespot im Fernsehen und im Internet zu sehen, und es wurde die Website www.allesoverbiologisch.nl eingerichtet. Die Verbraucherkampagne sei Teil des Bio-Aktionsplans, den Minister Piet Adema zuvor vorgestellt hat.

Minister Adema: „Es herrscht immer noch eine große Unsicherheit in Bezug auf ökologische Lebensmittel. Ist es gut für den Landwirt, das Tier oder die Umwelt? Die Antwort lautet: für alle! Außerdem ist es auch sehr schmackhaft. Bio spielt eine wichtige Rolle dabei, die Landwirtschaft nachhaltiger zu machen. Natürlich müssen nicht alle Landwirte biologisch wirtschaften. Aber für Landwirte, die Bio sind oder werden wollen, muss es auch eine ausreichende Nachfrage nach Bio geben. Deshalb starten wir eine Kampagne, um den Absatz von Bio-Produkten zu steigern und die Verbraucher besser über die Vorteile von Bio zu informieren. Denn davon gibt es eine ganze Menge.”

Im vergangenen Jahr führte das LNV eine Verhaltensstudie durch, die zeigte, dass die Verbraucher Bio-Lebensmittel nicht aus Gewohnheit wählen. Der Preis, die Tatsache, ob sich jemand als Biokäufer identifiziert, und die soziale Norm wurden ebenfalls als wichtige Faktoren ermittelt. Darüber hinaus gaben Verbraucher, die derzeit keine Bio-Produkte kaufen, an, dass sie die Vorteile von Bio-Produkten nicht überzeugend oder ausgeprägt genug finden, um den höheren Preis zu rechtfertigen. Darüber hinaus hat eine Studie des Rechnungshofs gezeigt, dass der Bekanntheitsgrad des Bio-Siegels unzureichend sei und dass mehr Anstrengungen unternommen werden müssen, um diesen zu verbessern. Die Kampagne reagiere darauf, indem sie den ökologischen Landbau positiv hervorhebe.

Die Verbraucherkampagne sei Teil des Bio-Aktionsplans. In diesem Plan haben sich die Niederlande zum Ziel gesetzt, die landwirtschaftliche Fläche für den ökologischen Landbau bis 2030 auf 15 % zu erhöhen. Derzeit seien es noch 4,5 %. Um die Umstellung auf ökologische und naturverträgliche Landwirtschaft zu fördern, stehen seit dem vergangenen Jahr insgesamt 26 Mio Euro zur Verfügung. Außerdem wurden im vergangenen Jahr 50 Mio Euro zur Unterstützung eines Marktprogramms bereitgestellt. Darüber hinaus arbeite das LMV mit den Beteiligten der Handelskette, wie Supermärkten und Landwirten, an mehreren Projekten zur Förderung der Marktentwicklung. Der Sektor und die Wirtschaft waren auch eng in die Entwicklung dieser Verbraucherkampagne eingebunden.