Die Kiwi-Ernte 2024 war ein voller Erfolg, denn es wurde die größte Ernte aller Zeiten in Neuseeland eingefahren.

Dieser Kiwi-Rekord, so reefertrends, sei zum Teil auf das ideale Wetter vor und während der Ernte zurückzuführen. Zudem habe es genügend Erntehelferinnen und Erntehelfer gegeben. Die diesjährige Bilanz steht damit im krassen Gegensatz zu der mageren Ausbeute von 2023, die von einer schlechten Bestäubung, Wind, Überschwemmungen, Hagel und Wirbelstürme beeinflusst war und daher nur 133 Mio Schalen exportiert werden konnten.

Der Vorstandsvorsitzende der New Zealand Kiwifruit Growers Inc. (NZKGI), Colin Bond, erklärte, dass der Erfolg bei der Ernte das Ergebnis einer großartigen Teamarbeit in der gesamten Lieferkette sei, die dafür sorge, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher mit großartig schmeckenden Kiwis versorgt werden könnten. „Ich möchte den Tausenden von Pflückern und Verpackern sowie den zahllosen anderen Arbeitern danken, die im vergangenen Jahr die Ärmel hochgekrempelt und fleißig gearbeitet haben, um eine erfolgreiche Ernte für unsere Branche zu ermöglichen.“

Während 2024 eine Rekordproduktion von über 193 Mio Schalen verzeichnet werden konnte, waren es 2021 184 Mio Schalen und 2022 175 Mio Schalen. Prognosen zufolge wird das neuseeländische Angebot bis 2028 auf 208 Mio Schalen ansteigen.