Foto: Nature's Pride

Foto: Nature's Pride

Zu den getroffenen Maßnahmen gehören die SPRING-Wasserzertifizierung mehrerer Erzeuger und der Kurs „Water in Procurement Strategy“, den die Einkäufer von Nature’s Pride absolvieren müssen. So setzt sich Nature’s Pride nach eigenen Angaben auf beiden Seiten der Wertschöpfungskette für die Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Wasser in der gesamten Produktionskette ein.

In Herkunftsländern wie Peru, Chile, Spanien, Kolumbien und Kenia haben mehrere Erzeuger die SPRING-Wasserzertifizierung, das neue Wassermodul von GLOBALG.A.P., erreicht. Viele andere Erzeuger haben zur Vorbereitung auf das Audit an den SPRING-Webinaren teilgenommen, die Nature's Pride und GLOBALG.A.P. in den vergangenen Wochen gemeinsam abgehalten haben. Das SPRING-Add-on bestätige auf unabhängige Weise die Legalität von Wasser und Best Practices, heißt es.

Bei Nature’s Pride selbst hat die erste Gruppe von Einkäufern den Kurs „Water in Procurement Strategy“ absolviert, den das Unternehmen gemeinsam mit den Wasserexperten von Good Stuff International entwickelt hat. In diesem fünf Monate dauernden Online-Kurs erfuhren die Einkäufer mehr über die wichtigsten Wasserthemen wie das neu entwickelte „Water Protocol“, das erläutert, wie Wasser in Einkaufsentscheidungen berücksichtigt werden soll.