Eine neue Studie der University of Michigan kommt zu dem Schluss, dass fast die Hälfte der Lebensmittelabfälle, etwa 620 Mio t, durch vollständig gekühlte Lebensmittelversorgungsketten weltweit vermieden werden könnten. Gleichzeitig könnten vollständig gekühlte Versorgungsketten oder „Kühlketten“ die mit der Lebensmittelverschwendung verbundenen Emissionen von klimawärmenden Treibhausgasen weltweit um 41 % senken, so die Studie.

Afrika südlich der Sahara sowie Süd- und Südostasien haben der Studie zufolge das größte Potenzial für eine Verringerung sowohl der Lebensmittelverluste als auch der damit verbundenen Emissionen durch die verstärkte Einführung von Kühlketten.

Lebensmittel in der Tonne

Lebensmittel in der Tonne

Image: Puravida Fotografie/AdobeStock

Ist die Rettung für einen Großteil der verschwendeten Lebensmittel nahe?

In Süd- und Südostasien könnten die Lebensmittelverluste um 45 % und die damit verbundenen Emissionen um 54 % reduziert werden, wenn die Kühlkette optimiert würde. Afrika südlich der Sahara biete der Studie zufolge enorme Möglichkeiten zur Verringerung von Lebensmittelverlusten (47 %) und Emissionen (66 %) unter optimierten Kühlbedingungen.

Und in vielen Situationen kann die Entwicklung von stärker lokalisierten, weniger industrialisierten „Farm-to-Table“-Lebensmittelversorgungsketten zu Einsparungen führen, die mit optimierten Kühlketten vergleichbar sind, heißt es in der Studie. Lebensmittelverluste verursachen schätzungsweise 8 % der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen.

Ergebnisse der Studie

Die größte Chance zur Verbesserung der Lebensmittelverluste in weniger industrialisierten Volkswirtschaften liegt in der Lieferkette zwischen dem Erzeugerhof und dem Verbraucher. In Nordamerika, Europa und anderen stärker industrialisierten Regionen findet der größte Teil der Lebensmittelverluste jedoch in den Haushalten statt, so dass Verbesserungen in der Kühlkette keinen großen Einfluss auf die Gesamtverluste von Lebensmitteln haben würden.

Die Studie unterstreiche die Bedeutung der fleischbedingten Lebensmittelverluste und bestätige damit frühere Forschungsergebnisse. Während die Verluste von Obst und Gemüse weltweit gewichtsmäßig viel höher sind, sind die mit Fleischverlusten verbundenen klimarelevanten Emissionen durchweg höher als die mit jeder anderen Lebensmittelart verbundenen Emissionen - hauptsächlich aufgrund der hohen Treibhausgasintensität der Fleischproduktion.

Im Gegensatz zu früheren Studien zu diesem Thema verglichen die Forscher die Vorteile globalisierter, technologisch fortschrittlicher Lebensmittelversorgungsketten mit denen lokalisierter „Farm-to-Table“-Lebensmittelsysteme. „Hyperlokalisierte Lebensmittelsysteme führten zu geringeren Lebensmittelverlusten als optimierte globale, gekühlte Lieferketten“, sagte Aaron Friedman-Heiman, Hauptautor der Studie. „Die Ergebnisse helfen, den Wert der Aufrechterhaltung und Unterstützung lokaler Lebensmittelketten zu quantifizieren.“

Durch die Modellierung von Lebensmittelverlusten auf jeder Stufe der Lieferkette zeige die Studie auf, wo die Kühlkette optimiert werden kann, um Lebensmittelverluste und Emissionen zu verringern. Die Forscher analysierten die Auswirkungen des Übergangs vom derzeitigen Zustand uneinheitlicher und qualitativ uneinheitlicher Kühlketten auf der ganzen Welt zu einem optimierten System, das als ein System mit qualitativ hochwertiger Kühlung auf allen Stufen definiert sei.

„Obwohl der Ausbau der Kühlketteninfrastruktur weltweit rasch voranschreitet, wird sich eine optimierte Kühlkette wahrscheinlich weltweit in unterschiedlichem Tempo und auf unterschiedliche Weise entwickeln“, so Mitautorin Shelie Miller. „Diese Analyse zeigt, dass eine verstärkte Kühlung zwar zu Verbesserungen bei den Lebensmittelverlusten und den damit verbundenen Treibhausgasemissionen führen sollte, dass es aber je nach Lebensmitteltyp und Region erhebliche Kompromisse bei der Verbesserung der Kühlkette gibt.“

Die Forscher betonen, dass die tatsächliche Höhe der eingesparten Treibhausgasemissionen von der Effizienz der Kühlketten-Technologien und der Kohlenstoffintensität der lokalen Stromnetze abhängen wird, da die mit der Kühlung verbundenen Klimaemissionen erheblich sein können.