Die Menge habe sich leicht positiv (+0,3 %) entwickelt, während die Preise um 2,5 % gestiegen seien. Bei den fünf großen westeuropäischen Märkten liegt Spanien an der Spitze (+4,2 %), gefolgt von Italien (+3,1 %). Deutschland landet mit +1,6 % auf Platz drei.
„Die großen Volkswirtschaften in Europa wachsen schneller als im Jahr 2016. Gründe dafür sind die stärkere Konsumnachfrage, die steigende, aber immer noch niedrige Inflationsrate und die Verbesserung der Beschäftigungsquote. Wie bereits im zweiten Quartal setzt sich die Erholung des Absatzes in Südosteuropa und ein geringeres (aber nachhaltiges) Wachstum in Nordeuropa weiter fort“, sagte Fred Hogen, Director Retailer Services bei Nielsen in Deutschland.
Das höchste Umsatzwachstum bei FMCG-Produkten unter den 21 betrachteten Ländern konnte erneut die Türkei mit einem Plus von 14,9 % gegenüber dem Vorjahr erreichen, gefolgt von der Ungarn (+5,3 %) und Tschechien (+5,2 %). Die Schweiz (-0,6 %), Belgien (+0,4 %) und Dänemark (+0,6 %) verzeichneten das geringste Wachstum.