Foto: Landgard

Foto: Landgard

Über 43.000 Verbraucher in 52 Ländern haben entschieden: Laut einer aktuellen Studie ist „Made in Germany“ das beliebteste Herkunftssiegel der Welt und gilt als Synonym für Qualität und hohe Sicherheitsstandards. Die
Erzeugergenossenschaft Landgard hat sich diesem Thema in den Bereichen Obst & Gemüse und Blumen & Pflanzen gewidmet. Sie setzt sich im Rahmen der Kampagnen „Deutsche Gärtnerware“ und „Deutschland schmeckt“ konsequent für Produkte heimischer, deutscher Erzeugerbetriebe und die Produktion in Deutschland ein.


„Verbraucher wollen heute wissen, woher die Produkte stammen, die sie kaufen“, so Armin Rehberg, Vorstandsvorsitzender bei Landgard. „Nicht nur in der Industrie, auch in der Agrarbranche gibt es tolle, innovative, qualitativ hochwertige Produkte, die direkt hier vor Ort hergestellt werden. Diese Qualitätsprodukte heimischer Erzeuger rücken wir zertifiziert mit den beiden Kampagnen ‚Deutsche Gärtnerware‘ und ‚Deutschland schmeckt‘ gezielt in
den Mittelpunkt. Beide Kampagnen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie und bauen auf der Basis unserer über 2.500 deutschen Mitgliedsbetriebe auf.“
Mit der Aktion „Deutschland schmeckt“ stellt die Erzeugergenossenschaft Landgard je nach Saison die Produkte heimischer Erzeuger gezielt in den Mittelpunkt. Die Kampagne betont die Wertigkeit von deutschem Obst und Gemüse und fördert so den Absatz nachhaltig. Für Verbraucher gibt es zahlreiche gute Gründe, sich beim Einkauf gezielt für heimische Produkte zu
entscheiden. Obst und Gemüse aus der Region gelangt ohne lange Transportwege schneller vom Feld auf den Teller und ist so besonders nachhaltig und frisch. Da Ware mit dem Siegel „Deutschland schmeckt“ genau dann geerntet wird, wenn sie in Deutschland Saison hat, ist sie außerdem besonders aromatisch und geschmacksintensiv. Diese Produkte stammen
ausschließlich von heimischen Erzeugern, bei denen es sich oft um Familienbetriebe handelt. Mit dem Kauf von Produkten mit dem Siegel „Deutschland schmeckt“ leisten Verbraucher daher auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der deutschen Kulturlandschaft und traditioneller landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland – oft zugleich mit sehr hohem
regionalem Bezug.
Die heimischen Erzeugnisse sind am „Deutschland schmeckt“-Logo auf dem Etikett sowie einem QR-Code erkennbar. Wird der QR-Code mit dem Smartphone gescannt, leitet er den Verbraucher auf eine Webseite, die Hintergrundinformationen zur Kampagne liefert.