Mit dem Beginn der FRUIT LOGISTICA haben die Vitarom Gruppe und die Erzeugerorganisation Landfrisch nach eigenen Angaben den Startschuss für den Bau eines hochmodernen und einzigartigen Gewächshauses im Bio-Bereich bekanntgegeben.
Bei diesem 6,8 ha großen Projekt in Straelen, im Ballungsraum NRW, werde voll und ganz auf organischen Anbau gesetzt. „Bereits heute wird in den konventionellen Betrieben der Vitarom Gruppe mit viel Technikeinsatz nahezu organisch angebaut. Für dieses neue Projekt steigert die Gruppe dies noch einmal mit dem Anbau im Boden. Das Ergebnis: Frisches biologisches Gemüse aus der Region“, heißt es.
Wie es heißt, ist die Gruppe „First Mover“ in Sachen Bio und baut mit diesem 25 Mio Euro Projekt nicht nur ein Gewächshaus, sondern vor allem eine Zukunftsvision neu auf. Pionierhaft werde hier der Grundstein für das erste große Bioprojekt im Rheinland gesetzt. Durch nachhaltige Landwirtschaft, erneuerbare Energien und einem ökologischen Bewusstsein werde danach gestrebt, die gesamte Region zu einem Vorreiter in Sachen biologischer Lebensmittelproduktion zu machen.
Nicht nur der Anbau, sondern auch der Lebensraum seien von großer Bedeutung. „Daher wird angrenzend an das Bio-Gewächshaus ein Biotop von ca. 50 % der Gewächshausfläche geschaffen. Dieses neu entwickelte Konzept ist nicht nur einzigartig für die Region, sondern fördert die Artenvielfalt und schafft ein ökologisches Gleichgewicht. Die Visionen der Vitarom und Landfrisch werden in diesem Vorzeigeprojekt verkörpert. Es demonstriert das Verständnis von Nachhaltigkeit.“
Darüber hinaus wird den Unternehmen zufolge in hochmoderne Techniken in der Produktion sowie in regenerative Energien investiert: „Zum einen wird es eine separate und den neusten Anforderungen entsprechende Packstation geben und zum anderen wird auf eine nachhaltige Energieversorgung in Straelen gesetzt, die in NRW, in der Kombination, einzigartig ist und auf Holzheizung, Wärmepumpen mit Strom aus PV- und Windkraft sowie Biogas setzt.“ Des Weiteren werde die Einbindung von Geothermie vorbereitet, um das Gewächshaus mit umweltfreundlicher Energie (aus erneuerbaren Ressourcen) zu versorgen und eine somit grüne Zukunft zu gestalten.
Labinot Elshani, CEO der Landfrisch AG, freut sich über das nun gestartete Projekt: „Dieses Invest in die Zukunft ist ein weiterer Meilenstein unserer Vision und sichert uns wichtige Marktanteile für unsere Produktion. Unsere DNA bleibt dabei nach wie vor die Regionalität und Saisonalität. Neben hochprofessionellen Anbaustrukturen im konventionellen Fruchtgemüse-Bereich, möchten wir nun auch den regionalen Bio-Konsumenten für uns gewinnen.“ Weiterhin resümiert er: “Die strategische Ausrichtung der Landfrisch AG ist die Professionalisierung der Erzeugerbetriebe – sowohl im Freiland- als auch im Unterglasanbau. Eine marktgerechte und nachfragegerechte Produktion fördert das organische Wachstum unserer Betriebe und stellt einen Mehrwert für unsere strategischen Partner dar.“