Bis 2030 werde eine umfassende CO2-Neutralisierung angestrebt. In einem ersten Schritt werden alle Less-than-Container-Load-Transporte (LCL) ab 2020 CO2-neutral sein. Das Unternehmen hat eigene Naturprojekte in Myanmar und Neuseeland gestartet und in verschiedene naturnahe CO2-Kompensationsprojekte investiert, bei denen Kohlenstoff aus der Atmosphäre entnommen wird. Die erhaltenen Emissionszertifikate entsprechen den höchsten internationalen Standards. Kontinuierliche Trainingsprogramme sollen das Umweltbewusstsein der Mitarbeiter erhalten und erweitern. So sollen Videokonferenzen zunehmend Geschäftsreisen ersetzen. Nicht vermeidbare direkte Kühne + Nagel CO2-Emissionen (THG Scope 1 und 2) werden ab 2020 vollständig kompensiert.