„Die Züchtung neuer und besserer Sorten ist eine ständige Herausforderung, der wir uns hier seit Mitte der 1970er Jahre sehr erfolgreich widmen“, erläutert Inhaber Leo von Kameke. „Um neue widerstandsfähige und ertragsstarke Kartoffelsorten für unterschiedliche Anbauregionen und Klimazonen zu züchten, sind neben genetischem Know-how vorausschauende Zuchtziele und ein langer Atem entscheidend. Denn der Prozess von der ersten Kreuzung bis zur Markteinführung dauert rund zehn Jahre. Wir entwickeln also heute Kartoffelsorten, die die Verbraucher frühestens 2028 im Markt finden.“