Trotz geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten hat der Rotterdamer Hafen eigenen Angaben zufolge seine Widerstandsfähigkeit und Stabilität unter Beweis gestellt. Die Investitionen in einen zukunftssicheren Hafen wurden konsequent fortgesetzt.

Das spiegele der Jahresbericht 2024 „Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft“ wider, der zeige, wie der Rotterdamer Hafen im Jahr 2024 gearbeitet hat.

jahresbercht 2024 port rotterdam authority

Image: Port of Rotterdam Authority

Die Finanzlage der Port of Rotterdam Authority ermöglichte im vergangenen Jahr einen Anstieg der Bruttoinvestitionen um 11 % auf 320,6 Mio Euro. Neben Investitionen in die physische Infrastruktur wurden auch Investitionen zur Steigerung des sozialen Engagements getätigt. Dabei handelt es sich vor allem um Projekte, die sich auf Natur, biologische Vielfalt, Resilienz und Sicherheit konzentrieren. 

Die größten Investitionen flossen in den zusätzlichen Bau von Kaimauern für die Erweiterung der Containerterminals im Prinses-Amalia-Hafen, in den Bau des CO₂-Transport- und -Speicherprojekts Porthos, in die Verbreiterung des Yangtzekanals und in die Konzeption des Hafenerlebniszentrums Portlantis.  

Die Port of Rotterdam Authority will einen zukunftssicheren Hafen schaffen, der im Einklang mit der Umwelt steht. Die Verbindung von Stadt und Hafen hat für die Port of Rotterdam Authority hohe Priorität. Im vergangenen Jahr wurden neue Kooperationen mit Partnern in Rotterdam-Süd, wie etwa dem Theater „Zuidplein“, eingegangen. Gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester Rotterdam wurden Projekte in den Bereichen Kultur und Bildung entwickelt. Außerdem wurde ein Pilotprojekt zur Einrichtung von Hafensprechstunden für Anwohner in verschiedenen Nachbarschaftszentren gestartet. Auch das Hafenerlebniszentrum Portlantis bietet Raum für Begegnungen und unterschiedliche Perspektiven auf den Hafen. 

Der Jahresbericht unterstreicht die kollektive Stärke aller Beteiligten im Rotterdamer Hafen. Einzigartige Geschichten bieten zusätzliche Einblicke in die Beweggründe und Initiativen: von Nachhaltigkeit über Innovation bis hin zu Sicherheit und sozialem Engagement.