Prof. Dr. Monika Schreiner vom Leibniz-Institut für Gemüse und Zierpflanzen spricht dabei mit Expertinnen und Experten über positive Effekte, die ein vermehrter Konsum von Obst und Gemüse für jede(n) Einzelne(n) mit sich bringen kann und warum Nachhaltigkeit bei Konsum und Produktion sowohl für die Verbraucher als auch für den Planeten Vorteile bedeutet. Prof. Dr. Sabine Kulling vom Max-Rubner-Institut in Karlsruhe begleitet den zweiten Thementag. Sie beleuchtet mit den Teilnehmenden am 27.10.21 das Thema „Essen mit Effekt – An apple a day keeps the doctor away?!“ und betrachtet neben aktuellen Forschungsergebnissen zur gesundheitsfördernden Wirkung von Obst und Gemüse auch wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zum Verzehr. Auch neuste Erkenntnisse aus dem Labor sowie der Einfluss von Schadstoffen wie Schimmelpilzen werden beleuchtet. Am 28. Oktober, dem dritten und letzten Thementag, gibt Dr. Martin Geyer vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie einen Ausblick in die Zukunft der Landwirtschaft. Bei „Obst und Gemüse: So geht Zukunft – technische Ideen, die begeistern.“ wird es neben dem Einsatz von Drohnen und innovativen Anbaumethoden auf kleinstem Raum auch um die optimale Verpackung und Lagerung von Obst und Gemüse gehen. Interessierte können an allen drei Veranstaltungen individuell teilnehmen und auch gerne live mitdiskutieren. Weitere Informationen gibt es auf der Seite des Bundeszentrums für Ernährung.