Der Umschlag im Rotterdamer Hafen ist im Jahr 2024 um 0,7 % geschrumpft.

Damit sank der Gesamtumschlag auf 435,8 Mio t gegenüber 438,8 Mio t im Vorjahreszeitraum. Der leichte Rückgang des Gesamtumschlags ist hauptsächlich auf den geringeren Umschlag von Kohle und Rohöl zurückzuführen. Das Wachstum erfolgte im Containersegment.

Hafen Rotterdam employee with walkie-talkie near container ship

Image:  Hafen Rotterdam/Eric Bakker

Infolge der steigenden Konsumentenausgaben wuchs der Umschlag um 2,8 % auf 13,8 Mio TEU. Der Umschlag in den Segmenten Eisenerz und Schrott, Mineralölprodukte und sonstiges Trockenmassengut nahm ebenfalls zu. Die Port of Rotterdam Authority hat ein starkes Geschäftsjahr hinter sich. Die solide Kapitallage ermöglicht der Port of Rotterdam Authority umfangreiche Investitionen in die Infrastruktur, um den Hafen zukunftssicher zu gestalten. So wurde beispielsweise mit dem Bau des CO2-Transport- und -Speicherprojekts Porthos begonnen. Zudem investierte die Port of Rotterdam Authority in die digitale Widerstandsfähigkeit des Rotterdamer Hafens durch die Einrichtung einer nationalen Cybersecurity-Plattform und die Fortführung der Implementierung der Secure Chain.

Boudewijn Siemons, CEO der Port of Rotterdam Authority: „Im vergangenen Jahr sind wir als stabiler Hafen in turbulente internationale Gewässer geraten. Geopolitische Spannungen und regionale Konflikte hatten Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, was zu Unsicherheit auf den Märkten geführt hat. Das Wirtschaftswachstum in Europa fiel hinter andere Regionen zurück und das äußert sich im Umschlag und in den Unternehmensinvestitionen im Rotterdamer Hafen. Trotz der Konflikte in der Welt haben wir gezeigt, dass wir widerstandsfähig sind und weiterhin unvermindert in den Hafen der Zukunft investieren.“

Gesellschaftlicher Wert

Die Port of Rotterdam Authority will einen zukunftssicheren Hafen gestalten, der im Einklang mit der Umwelt steht. Die Verbindung mit der Stadt ist für die Port of Rotterdam Authority eine wichtige Priorität. Im vergangenen Jahr wurden neue Kooperationen mit Partnerunternehmen in Rotterdam-Süd geschlossen, unter anderem mit dem Zuidplein Theater. Mit dem Hafen-Umweltfonds investiert die Port of Rotterdam Authority kontinuierlich in die Qualität des Lebensraums, sowohl in der Stadt als auch in der Region. Außerdem wurde ein Pilotprojekt für Hafensprechstunden für Anwohner in verschiedenen Nachbarschaftszentren gestartet und der Bau des Hafenerlebniszentrums Portlantis erfolgreich abgeschlossen.