Im ersten Quartal 2025 wurden im Hafen Antwerpen-Brügge 67,7 Mio t Fracht umgeschlagen, was einem Rückgang von 4,0 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.

Dieser Rückgang, so berichtet reefertrends, sei im Wesentlichen auf einen starken Rückgang der Massengutmengen zurückzuführen, während der Containerumschlag ein Wachstum verzeichnete. Der Containerumschlag diente im ersten Quartal als wichtiger Wachstumsmotor und stieg trotz geopolitischer Unsicherheiten und der Umstrukturierung der Containerallianzen um 4,6 % bei der Tonnage und 4,5 % bei den TEU im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024. Der Übergang zu den neuen Allianzen sowie Streiks und Engpässe in anderen Häfen führten jedoch zu längeren Verweilzeiten der Container und damit zu einem erhöhten Druck auf die Terminalkapazität.

Der Marktanteil des Hafens Antwerpen-Brügge in der Hamburg-Le Havre-Range stieg auf 30,5 % im Jahr 2024, und auf globaler Ebene kletterte der Hafen in der Rangliste der größten Containerhäfen von Platz 15 auf Platz 14. Der Hafen sieht sich weiterhin mit globalen Herausforderungen konfrontiert, wie z. B. der sich verändernden Marktdynamik und geopolitischen Spannunge. Der Hafen Antwerpen-Brügge, dessen zweitgrößter Handelspartner die Vereinigten Staaten sind, beobachtet die Entwicklung des Handelsumfelds genau, da die Auswirkungen der künftigen Zölle immer deutlicher werden, so reefertrends abschließend.

BNFW Baltic Exchange

Image: Port of Antwerp Bruges