Nigel Jenney, Geschäftsführer Fresh Produce Consortium (FPC), begrüßt die Überarbeitung des Grenzkontrollsystems. Das Border Target Operating Model ziele darauf ab, die nationale und biologische Sicherheit zu verbessern und den Warenfluss zu optimieren.

“Dieser fokussierte, risikobasierte Ansatz wird die Biosicherheit im Vereinigten Königreich stärken und die Selbstregulierung fördern, um die Unterbrechung der Lieferkette zu minimieren. Diese grundlegende Änderung des Ansatzes der britischen Regierung wurde über Jahre hinweg vorbereitet, und das FPC-Team hat an vorderster Front Lösungen entwickelt, die die Biosicherheit fördern und die Auswirkungen auf verantwortungsvolle Unternehmen minimieren. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass es weiterhin Herausforderungen gibt. Dies ist jedoch ein mutiger Schritt nach vorn, um unser Ziel zu erreichen, ein weltweit führendes Ziel für die Förderung von Importen und Exporten von Frischprodukten, Blumen und Pflanzen zu werden. Letztendlich brauchen wir, wo es relevant ist und insbesondere für den Schnittblumen- und Pflanzensektor, wirksame Inspektionslösungen für KMUs, Sammelsendungen und die sofortige Zulassung verantwortlicher Unternehmen zur Durchführung ihrer eigenen amtlichen Inspektionen. In der Zwischenzeit erwarten wir die Bestätigung, dass die vorgeschlagene Strategie für eine gemeinsame Benutzungsgebühr von der Regierung aufgegeben wird”, so Jenney.

Zu den wichtigsten Änderungen, die der FPC erreicht hat, gehören laut dem Unternehmen: Für essbare Frischwaren aus der EU wird es keine Voranmeldepflicht und keine Grenzkontrollen im Vereinigten Königreich geben. Mit dieser Entscheidung werden zusätzliche Grenzkosten in Höhe von ca. 250 Mio GBP pro Jahr vermieden, die dem Sektor und damit auch den hart bedrängten Verbrauchern entstehen. Ab dem 30. Januar müssen für die Einfuhr von Erzeugnissen tierischen Ursprungs mit mittlerem Risiko, von Pflanzen und pflanzlichen Erzeugnissen sowie von Lebensmitteln nichttierischen Ursprungs mit hohem Risiko aus der EU-Gesundheitsbescheinigungen vorgelegt werden, gefolgt von physischen Kontrollen dieser Waren an der britischen Grenze ab Ende April nächsten Jahres. In der letzten Phase werden Sicherheitserklärungen für EU-Einfuhren ab Ende Oktober 2024 in Kraft treten. Ab Januar werden auch vollständige Zollkontrollen für “nicht qualifizierte nordirische Waren” eingeführt, z B. für Lebens- und Futtermittel, die sich nicht im Besitz eines eingetragenen oder zugelassenen Unternehmens in Nordirland befinden oder dort verarbeitet werden.

Das Fresh Produce Consortium hat sich für neue Grenzkontrollen eingesetzt.

Das Fresh Produce Consortium hat sich für neue Grenzkontrollen eingesetzt.

Image: Fresh Produce Consortium

Die Ministerin für das Kabinettsamt, Baroness Lucy Neville-Rolfe, erklärte, das neue System werde “einen effizienteren Handel für die Unternehmen” bedeuten und “der britischen Wirtschaft und dem britischen Handel erhebliche Vorteile bringen”. In Anlehnung an Jenneys Betonung eines “fokussierten risikobasierten Ansatzes” plane die Regierung, robuste Mechanismen zur Identifizierung, Isolierung und zum Management von Biosicherheitsbedrohungen einzuführen. Diese sollen mit einer neuen Datenbank und verbesserten Screening-Verfahren gekoppelt werden, um ein Höchstmaß an nationalem Schutz zu gewährleisten. In einem Schritt, der die konsequente Forderung des FPC nach einem ausgewogenen, die Industrie einbeziehenden Ansatz bestätigt, wird die Regierung auch Interessenvertreter aus verschiedenen Sektoren einbeziehen. Initiativen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit sind in Vorbereitung, um die Bürger über die bevorstehenden weitreichenden Veränderungen zu informieren.