Für die Pilzzucht wird viel Torf verwendet. Um die Pilzbildung während des Anbaus zu fördern, bedecken die Züchter den Kompost mit einer Hülle aus Erde, die hauptsächlich aus Torf besteht, berichtet agriholland. “Im Rahmen des EU-Projekts BIOCHAMP, an dem Forscher der Wageningen University & Research (WUR) beteiligt sind, wurde eine Deckerde entwickelt, die mindestens zur Hälfte aus Grasfasern oder Moos besteht. Das macht sie viel nachhaltiger.”

Weniger Torfeinsatz bei Pilzproduktion

Weniger Torfeinsatz bei Pilzproduktion

Image: barmalini/AdobeStock

Jan van der Wolf, Forscher im Bereich Bakteriologie. “Pilze wachsen auf Kompost, der aus Naturdünger, Stroh und Kalk hergestellt wird. Die Züchter bedecken den Kompost mit Erde, die hauptsächlich aus Torf besteht, einer jahrhundertealten Ansammlung von verrotteten Pflanzenresten. Torf speichert lange Zeit die Feuchtigkeit und fördert die Bildung von Fruchtkörpern. Er wird jedoch auf Feldern in den baltischen Staaten, Schweden oder Finnland abgebaut. Beim Transport wird eine Menge CO2 freigesetzt. Außerdem nimmt die Verfügbarkeit von Torf immer mehr ab.”

Im Rahmen des europäischen Projekts BIOSCHAMP haben die Forscher Alternativen entwickelt, die fast die gleiche Produktion liefern wie ein vollständig aus Torf bestehender Boden und ebenso resistent gegen Krankheiten sind. Die Forscher bauten auf Forschungsarbeiten auf, die zwischen 2016 und 2020 an der WUR von der Doktorandin Tanvi Taparia unter der Leitung von Jan van der Wolf durchgeführt wurden. “Dabei handelt es sich um einen Mutterboden, der mindestens zur Hälfte aus Alternativen zu Torf besteht”, sagt Van der Wolf. Er erklärt, dass dadurch viel weniger Torf für den neuen Mutterboden abgebaut werden muss. “Gras wächst fast überall. Und Moos ist dafür bekannt, dass es große Mengen an Wasser speichern kann. Bei der Ernte bleiben genügend Moossporen zurück. So kann Moos innerhalb weniger Jahrzehnte wieder das Niveau von vor der Ernte erreichen, während Torf nur 1 mm pro Jahr wächst. Wir arbeiten weiter an der Entwicklung von Alternativen, die Torf ersetzen können.”

Die Verwendung von Gras oder Moos führte nicht zu einem erhöhten Krankheitsrisiko. Um dies zu untersuchen, fügten die Forscher krankheitsverursachende Pilze (Spinnennetzpilz, ‘nasser Maulwurf’, ‘trockener Maulwurf’) oder Bakterien (Fleckenkrankheit) in die Gehäuseerde ein. “Außerdem haben wir untersucht, ob Schwermetalle oder Pflanzenschutzmittel in der neuen Gehäuseerde vorhanden waren. Es zeigte sich, dass die Konzentrationen dieser Stoffe unter den geltenden Normen lagen. 

Derzeit testen fünf Zuchtunternehmen in Europa, wie gut die Alternativen in der Praxis funktionieren. Laut Van der Wolf sehen die ersten Ergebnisse vielversprechend aus: “Auch hier sind die Pilzerträge oft genauso hoch wie auf reinen Torfböden, und es scheint kein zusätzliches Krankheitsrisiko zu bestehen. Die Abteilung Wirtschaftsforschung der WUR hat berechnet, wie nachhaltig unsere Alternativen sind. Die Ernte und Produktion von Grasfasern bspw. ist ein lokaler Prozess, da Gras fast überall wächst. Das macht das Produkt besonders nachhaltig und erschwinglich, da weniger Transporte erforderlich sind. Wenn Pilzzüchter die neuen Deckfrüchte verwenden, werden die CO2-Emissionen reduziert, was sich ebenfalls positiv auf die Umwelt auswirkt.”