Foto: Gabriela Brändle, Agroscope

Foto: Gabriela Brändle, Agroscope

Arbuskuläre Mykorrhiza-Pilze (arbuscular mycorrhizal fungi AMF) machen rund 20 % bis 30 % der mikrobiellen Biomasse eines Bodens aus. Darüber informierte kürzlich Agroscope und ergänzte erklärend, dass diese Pilze dazu beitragen, dass Pflanzen mit Phosphor und anderen Elementen versorgt werden.

Agroscope, das FiBL, die INRAe (F) und die Universitäten in Zürich (CH), Berlin (D), Greenwich (UK), Madrid (E) und Uppsala (S) haben Acker- und Graslandböden in ganz Europa untersucht und Experimente in Gewächshäusern durchgeführt. Das Ziel: In zwei Studien herausfinden, unter welchen Bedingungen AMF am meisten Phosphor an die Pflanzen weitergeben und welche Faktoren die Menge und Vielfalt dieser Nützlinge im Feld beeinflussen.

Die erste Studie zeigte laut Agroscope klar, dass AMF im Grasland effizienter darin sind, Phosphor an die Pflanzen weiterzugeben als AMF im Ackerland: Durchschnittlich gelangten dort 64 % mehr Phosphor in die Pflanzen. Was war der Grund? Bodenbearbeitung, Düngung und Fungizid-Einsätze verringerten die Vielfalt und Menge an AMF sowie ihre Fähigkeit, eine Symbiose mit Pflanzenwurzeln einzugehen. Die Studie zeigte weiter, dass in Parzellen mit Fungizid-Einsätzen AMF durchschnittlich 43 % weniger Phosphor an die Pflanzen weiter als in Ackerböden ohne Fungizid-Einsatz.

Pflanzenschutzmittel-Rückstände auch in Bio-Böden

In einer zweiten Studie sind Pflanzenschutzmittel-Rückstände auf 100 Schweizer Acker- und Gemüsebauparzellen untersucht worden. Pflanzenschutzmittel-Rückstände gab es in allen getesteten Böden, ihre Anzahl variierte von 3 bis 32. Im Gemüsebau waren die Konzentrationen aber durchschnittlich 79 % höher als in Ackerböden.

Im Bio-Landbau fanden sich durchschnittlich 85 % weniger Rückstände, egal ob im Acker- oder im Feldbau. Dennoch sank der Wert nicht auf Null. Pflanzenschutzmittel ließen sich sogar zwanzig Jahre nach einer Umstellung auf Bio-Landwirtschaft im Boden nachweisen. Bis zu 16 Substanzen sind bei den Untersuchungen in Bio-Parzellen gefunden worden. Auch solche, die gemäß ihrer Abbaugeschwindigkeit (Halbwertszeit) schon lange verschwunden sein sollten, blieben in Spuren vorhanden. Weiter bestätigte diese zweite Studie laut Agroscope, dass sich Pflanzenschutzmittel negativ auf AMF auswirkten: Je mehr Pflanzenschutzmittel-Rückstände sich im Boden befanden, desto weniger AMF waren zu finden. Hier gelangen Sie zu dem wissenschaftlichen Artikel.