Copa-Cogeca_30.jpg

Mit Blick auf die Abstimmung im INTA-Ausschuss am 5. November, fordern die Partner der EU-Agrar- und Lebensmittelkette, COPA und COGECA, FoodDrinkEurope und CELCAA die Mitglieder des INTA-Ausschusses des Europäischen Parlaments auf, für den Bericht des Abgeordneten Pedro Silva Pereira über das WPA EU-Japan zu stimmen, so eine Mitteilung.

Japan gehört zu den strategischen Exportzielen für Agrarerzeugnisse mit weiterem Wachstumspotenzial. Die vereinbarte Beseitigung von Zöllen und nichttarifären Handelshemmnissen, der Schutz der europäischen geografischen Angaben (GIs) und die künftige Zusammenarbeit in den Bereichen Landwirtschaft und Lebensmittel werden neue Exportmöglichkeiten für eine breite Palette von EU-Lebensmitteln schaffen. Das Abkommen wird auch die Wettbewerbsfähigkeit des Sektors in der dynamischen Region Asien-Pazifik stärken, heißt es weiter. „Wir hoffen, dass die Mitglieder des INTA-Ausschusses des Europäischen Parlaments ihre Zustimmung und Unterstützung für eine rasche und erfolgreiche Ratifizierung des Abkommens zum Nutzen der EU und Japans geben werden. Die bevorstehende Abstimmung im INTA-Ausschuss ist ein wichtiger nächster Schritt im parlamentarischen Prozess und im Hinblick auf die für Dezember geplante endgültige Abstimmung im Plenum über das WPA EU-Japan“, so die Unternehmen abschließend.