Dänemark bleibt weltweit führend im Bio-Segment: Mit einem Marktanteil von 11,8 % sichert sich das Land erneut den Spitzenplatz. Der europäische Markt für Bio-Lebensmittel wächst weiter und erreichte 2023 einen Einzelhandelsumsatz von 54,7 Mrd Euro. Dies geht aus dem neuesten Jahrbuch The World of Organic Agriculture des Forschungsinstituts FiBL hervor.
Europäische Konsumentinnen und Konsumenten gaben 2023 durchschnittlich 66 Euro pro Person für Bio-Lebensmittel aus. Trotz Inflation und steigender Lebenshaltungskosten zeigen insbesondere die dänischen Verbraucher weiterhin eine starke Präferenz für Bio-Produkte: Sie investierten im Schnitt 362 Euro pro Kopf – nur in der Schweiz waren es mit 468 Euro noch mehr.
”Als Pionierland haben wir Verbraucher, Einzelhändler und die Gastronomie dazu inspiriert, verstärkt mit Bio-Produkten zu arbeiten – ein klarer Beweis dafür, dass Bio die Zukunft ist. Der Bericht basiert auf Zahlen aus dem Jahr 2023. Schon jetzt sehen wir, dass der Bio-Umsatz 2024 im Vergleich zum Vorjahr um rund sieben Prozent gestiegen ist“, sagte Dennis Hvam, International Market Director bei Organic Denmark, einem Verband dänischer Bio-Hersteller, Landwirte und Verbraucher.
Besonders Deutschland spielt für dänische Bio-Produkte eine zentrale Rolle: Mit einem Umsatz von 16,1 Mrd Euro bleibt es der größte Bio-Markt Europas und der wichtigste Exportmarkt für dänische Hersteller.
Die Biofach bot dänischen Unternehmen auch in diesem Jahr eine Plattform, um ihre Innovationskraft und Exportambitionen zu präsentieren. 23 dänische Bio-Hersteller stellten dort ihre neuesten Produkte vor und knüpften wichtige Kontakte – insbesondere für den Handel und den Food-Service.
„Die FiBL-Zahlen zeigen: Bio ist längst kein Nischenmarkt mehr, sondern ein zentraler Bestandteil einer nachhaltigen Ernährungswirtschaft. Dänemark wird weiterhin eine führende Rolle in diesem Wandel spielen“, betonte Hvam.