In der traditionellen Deutschland-Halle (Halle 20) auf der FRUIT LOGISTICA präsentieren die deutschen Erzeugerorganisationen für Obst, Gemüse und Pilze auf einem von der BVEO organisierten Gemeinschaftsstand die breite Vielfalt an hiesigem Obst und Gemüse.
Auf dem 1.400 Quadratmeter großen Stand können sich Kunden und Besucher aus aller Welt über Produkte sowie Neuheiten informieren. Die hohe Bedeutung der Messe und des BVEO-Auftritts wurde nicht zuletzt durch einen prominent besetzen Rundgang etlicher Präsidenten und Geschäftsführer von befreundeten Verbänden unterstrichen.
Ein Thema in Berlin ist auch der Rückblick auf ein ungemein herausforderndes und von Wetterextremen geprägtes Jahr 2024. Spätfröste und langanhaltende Nässe machten den Produzenten zu schaffen und wirkten sich auf die Erntemengen aus. Nach Schätzungen der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) war die Obsternte 2024 die zweitschwächste der vergangenen Dekade. Auch der Gemüseanbau verzeichnet gegenüber dem Vorjahr geringere Erträge.
Erschwert wurde die Situation durch den weiteren Rückgang verfügbarer Pflanzenschutzmittel, um dem witterungsbedingten Krankheits- und Schädlingsdruck effektiv zu begegnen. Langanhaltende Angebotsengpässe gab es zwar nicht, der Markt war aber auch kaum überversorgt. Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) rechnet in einer gemeinsam mit der AMI erarbeiteten Markteinschätzung für das laufende Jahr mit wenig Entspannung: „Die Rahmenbedingungen bleiben aufgrund der Kombination von weiter steigenden Betriebskosten sowie hohen Lebenshaltungskosten der Verbraucher schwierig. Die Lage für die Betriebe war bereits im vergangenen Jahr angespannt. Das wird sich in diesem Jahr kaum verbessern“, betont BVEO-Geschäftsführer Dr. Christian Weseloh anlässlich der FRUIT LOGISTICA.
Halle 20
Mehr über die Herausforderungen des vergangenen Jahres und einen Ausblick der BVEO auf 2025 finden Sie hier.