Am 24. Oktober stimmten die Abgeordneten des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments mit großer Mehrheit für einen EU-Zertifizierungsrahmen für Kohlenstoffabbau und Kohlenstoffbewirtschaftung, der die Kohlenstoffspeicherung in Produkten und die Verringerung von Kohlenstoff- und Treibhausgasemissionen einschließt, aber auch einen Ansatz für Zusatznutzen und Nachhaltigkeitsanforderungen enthält.

Für Copa Cogeca war es von entscheidender Bedeutung, dass die ENVI-Abgeordneten anerkannten, dass Kohlenstoffanbau nicht nur Kohlenstoffbindung bedeutet, sondern auch die Reduzierung von Emissionen aus dem Boden und der Fermentation von Dung. Copa Cogeca begrüßen diesen Schritt in die richtige Richtung, der es mehr Landwirten ermöglichen wird, die Vorteile dieses Systems zu erkennen. Im Allgemeinen betrachte der genehmigte Text landwirtschaftliche Betriebe oder Wälder als Ganzes, einschließlich Aktivitäten im Zusammenhang mit der Abschwächung und Anpassung, die zur Vermeidung und Verringerung von Emissionen führen, zusätzliche Umweltleistungen belohnen und geeignet sind, die Kontinuität bestehender Kohlenstoffbewirtschaftungssysteme durch ein vereinfachtes Verfahren zu gewährleisten, das Landwirten, Forstwirten und Genossenschaften keinen unnötigen Verwaltungsaufwand aufbürdet.

Copa Cogeca bedauere jedoch nachdrücklich die Verpflichtung zur Erzielung von Zusatznutzen in vielen Bereichen (z.B. biologische Vielfalt und Erhaltung und Schutz von Ökosystemen) sowie die Nachhaltigkeitskriterien, die für Land- und Forstwirte nicht zwingend hätten vorgeschrieben werden dürfen, um Kohlenstoffgutschriften zu erhalten. Dies hätte eher gefördert als vorgeschrieben werden sollen.

„Wir bedauern auch sehr, dass der Umweltausschuss beschlossen hat, über die ursprünglichen Ziele des Kommissionsvorschlags hinauszugehen und Regeln für die Verwendung von Zertifikaten aufzunehmen, die möglicherweise mit der Berichterstattung über Treibhausgasinventare von Unternehmen, Emissionshandelssystemen (ETS) und einem Ziel für den Kohlenstoffabbau nach 2030 verknüpft sind. Das Ziel des Zertifizierungsrahmens für Kohlenstoffabbau und Kohlenstoffbewirtschaftung sollte nicht darin bestehen, einen Rahmen für die Verwendung von Zertifikaten zu schaffen, sondern einen, der Qualitätszertifikate in der EU ermöglicht.“

Copa Cogeca hoffe, dass die bevorstehende Plenarsitzung diese Definition der Kohlenstoffbewirtschaftung beibehalte und die oben erwähnten präskriptiven und zu weitreichenden Elemente verbessere.

Kohlenstoffabbau

Kohlenstoffabbau

Image: ipopba/AdobeStock