„Lässt die EU in diesem Jahr nicht größte Wachsamkeit walten, besteht das ernsthafte Risiko, dass die Krankheit in die EU gelangt. Die Schwarzfleckigkeit ist eine Krankheit, die es in Europa nicht gibt, und ihr Vorkommen könnte für den Citrussektor in den Erzeugerländern, wo dieser Sektor sowohl eine große wirtschaftliche als auch soziale Bedeutung hat, katastrophale Folgen haben“, fügte Pesonen hinzu.
Auf Grundlage der Empfehlung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) legte die Entscheidung der EK 2014/422 fest, dass Kontrollen nach der sechsten Beanstandung im selben Jahr verstärkt werden müssen. Angesichts der zunehmenden Vorkommnisse rufen Copa und Cogeca die EU dazu auf, sich auf diese Entscheidung zu berufen und sicherzustellen, dass außerordentliche Maßnahmen ergriffen werden, wenn die Anzahl der Beanstandungen ein bestimmtes Maß übersteige, und dass die Regeln verschärft werden.